

Die "extremsten" Schädlinge 2007
21. Februar 2008, 10:32
Alle Jahre wieder erarbeitet Kaspersky Lab eine Liste der aus der sicht des Security-Hersteller "extremsten" Viren und anderen IT-Schädlinge des Jahres in zeh Kategorien.
Alle Jahre wieder erarbeitet Kaspersky Lab eine Liste der aus der sicht des Security-Hersteller "extremsten" Viren und anderen IT-Schädlinge des Jahres in zeh Kategorien. Hier die Liste, die immer wieder einen Einblick in gewisse Malware-Trends des Jahres gewährt.
1. "Gierigster Schädling im Bank-Bereich": Eine Modifikation von "Trojan-Spy.Win32.Delf.qg" steht in dieser Kategorie ganz oben. Sie richtete sich gegen die Kunden von insgesamt 147 Banken gleichzeitig.
2. "Gierigster Schädling für elektronische Geldsysteme": Mit einem Befall von vier elektronischen Geldsystemen konnte sich im zurückliegenden Jahr "Trojan-PSW.Win32.VB.kq" gegen seine "Konkurrenten" durchsetzen.
3. "Gierigster Schädling für Key Cards": Trojan-Spy.Win32.Banker.ciy hat gleich fünf elektronische Geldkartensysteme angegriffen und kann sich damit als Negativbeispiel in dieser Kategorie behaupten.
4. "Bestversteckter Schädling": "Trojan-Downloader.Win32.Delf.ain" war zwölffach (!) von verschiedenen Komprimierungsprogrammen gepackt und versteckte sich damit mit weit grösserem Aufwand als die Konkurrenz.
5. "Kleinster Schädling": Mit einer Grösse von gerade einmal 9 Byte konnte sich im letzten Jahr "Trojan.DOS.DiskEraser.b" als der Allerkleinste behaupten. Ungeachtet dessen war er in der Lage, Festplatteninhalte zu vernichten.
6. "Schwerster Schädling": Grösster Verschwender von Speicherplatz wurde in der Jahresbilanz eine der Modifikationen von "Trojan.Win32.KillFiles.mb", deren Grösse gewaltige 743 MB betrug.
7. "Feindseligster Schädling": Das Programm, das sich am heftigsten gegen Schutzsoftware wehrte, war "Backdoor.Win32.Aebot.e" Er vollzog sein Vernichtungswerk auf vielfältige Weise: Im Speicher, durch Abbruch des Services und Blockierung der Updates sowie durch die Zerstörung unterschiedlicher Firewalls, Werkzeugen für System-Monitoring, Antivirenprodukten und vielem mehr.
8. "Im E-Mail-Traffic am weitesten verbreiteter Schädling": Wie zu erwarten, nimmt die Spitzenposition dieser Kategorie der alte Bekannte "Email-Worm.Win32.Netsky.q" ein. Seine Präsenz im schädlichen Traffic betrug durchschnittlich 15 Prozent.
9. "Am weitesten verbreitete Familie unter den Trojanern": Die Familie mit dem grössten Verbreitungsgrad war 2007 Trojan-Downloader.Win32.Agent. Mit 6474 bisher nicht bekannten Modifikationen schlug sie die Konkurrenz um Längen.
10. "Am weitesten verbreitete Familie unter Viren und Würmern": "Email-Worm.Win32.Zhelatin" hat sich 2007 mit 1103 Modifikationen weltweit am stärksten verbreitet. (hjm)
Loading
Cyberangriff auf die Uni Zürich
Die Angreifer scheinen äusserst professionell vorzugehen, erklärt die Zürcher Hochschule. Noch gebe es keine Hinweise, dass Daten verschlüsselt oder abgegriffen worden sind.
So arbeiten Googles interne Hacker
Hoodies, Plasmalampen, digitale Brandstiftung. Daniel Fabian, Leiter von Googles Team Red, zeigt Praktiken seiner Hacker-Gruppe.
Cyberangriff auf Adesso Deutschland
Kriminelle haben Systeme kompromittiert und Daten kopiert. Kundendaten sind laut dem IT-Dienstleister nicht abgeflossen.
Darkweb-Salärstudie: Das sind die Löhne der Cyberkriminellen
Für gefragte Malware-Entwickler gibt es Top-Löhne. Das Durchschnittsgehalt ist aber vergleichsweise bescheiden.