Die Glasfaser-Anschlüsse der Schweiz

10. August 2016 um 13:11
  • swisscom
  • glasfaser
  • oecd
  • fibre to the home
image

In dieser Woche hat die '--http://www.

In dieser Woche hat die 'Handelszeitung, waren es damals 14 Prozent. Unklar ist allerdings, was genau Statista gemessen hat. Da uns deren Angaben nicht im Detail zugänglich sind, ist es schwierig, sie nachzuvollziehen.
Auch Swisscom-Sprecher Armin Schädeli will die Statista-Zahlen nicht kommentieren. Er könne sie nicht einschätzen. Schädeli lässt uns aber wissen, dass allein der Schweizer Platzhirsch in Sachen Breitbandanbindung mit Glasfaser, Fibre to the Street, Fibre to the Buildung und Vectoring im März 2016 rund drei Millionen Anschlüsse über ultraschnelles Breitband mit 50 Mbit pro Sekunde angebunden habe. Insgesamt seien davon bereits 2,19 Millionen Anschlüsse mit neusten Glasfaserleitungen ausgestattet gewesen. Ausserdem seien zu dieser Zeit 1,1 Millionen Haushalte mit Glasfaser (FTTH) verkabelt gewesen.
Übrigens zählt die Schweiz mit aktuell knapp 8,5 Millionen Einwohnern etwas mehr als 4,5 Millionen Haushalte und Unternehmen. Vergleicht man allein die Breitbandanschlüsse der OECD-Länder, belegt die Schweiz sowohl im Mobile- wie im Festnetzbereich laut den jüngsten OECD-Erhebungen erneut Spitzenplätze. (vri)

Loading

Mehr zum Thema

image

Walter Renna wird neuer CEO von Fastweb

Die Swisscom-Tochter erhält einen neuen Chef. Der derzeitige Unternehmensleiter, Alberto Calcagno, tritt nach 23 Jahren zurück.

publiziert am 23.3.2023
image

Bundesrat lobt Swisscom, Post, SBB und Skyguide

Der Bundesrat ist zufrieden mit den Leistungen der 4 bundesnahen Unternehmen. Die Swisscom soll sich jedoch beim Glasfaserausbau sputen und die Post ihr Digital-Geschäft weiterentwickeln.

publiziert am 21.3.2023
image

Bundesgericht: Swisscom darf 5G-Antenne bauen

Das Bundesgericht weist eine Beschwerde ab und Swisscom kann eine umstrittene 5G-Antenne im bernischen Steffisburg bauen. Der Telco hofft, dass der Gerichtsentscheid Signalwirkung hat.

publiziert am 20.3.2023
image

"Wir haben permanent 200 bis 300 offene Stellen"

David Luyet ist der "Talentsucher" von Swisscom. Er erklärt, wie sein Unternehmen in Zeiten des Fachkräftemangels rekrutiert. Im Interview sprachen wir mit ihm über transparente Löhne, Instagram und Sales-Funnel.

publiziert am 13.3.2023 1