

Die guten Seiten der NSA-Enthüllungen
14. Juni 2013, 13:15
DSwiss verzeichnet mehr Anfragen für den Online-Datenspeicher.
DSwiss verzeichnet mehr Anfragen für den Online-Datenspeicher.
"Wir verzeichnen in den letzten Tagen grosses Interesse für unsere Datensafes", so DSwiss-CEO Tobias Christen. Nach den NSA-Enthüllungen, die in den vergangenen Tagen um die Welt gingen, verzeichnet der Schweizer Internet-Datensafe-Anbieter DSwiss eine starke Nachfrage nach seinem Online-Datenspeicher "SecureSafe", so eine Medienmitteilung.
Unter den neuen Kunden befänden sich besorgte Privatpersonen, Unternehmen und Behörden aus der Schweiz und dem europäischen Ausland, so die Medienmitteilung. Konkret seien im B2C-Bereich die Zugriffe auf Testaccounts "von wenigen 100 auf über 1000 pro Tag" angewachsen, so DSwiss-MarketingmanagerTim Kahrmann auf Anfrage. Bei den Behörden sei es schwierig, die Nachfrage genau zu quantifizieren, aber es kämen klar mehr Anfragen.
Bei SecureSafe werden alle Daten kundenspezifisch verschlüsselt und an einen Schlüsselbund gehängt, erklärt das Unternehmen. Damit können die Daten nur mit Hilfe eines Passworts oder des sogenannten Recovery Codes entschlüsselt werden. Gehen beide verloren, gibt es keinen Weg mehr, um an die Daten zu gelangen. (lvb)
Loading
Die Notwendigkeit einer Zero-Trust-Edge-Strategie
Die digitale Transformation hat die Arbeitswelt grundlegend verändert. Neue Technologien erlauben von überall Zugriff auf Geschäftsdaten, was die Angriffsfläche der Unternehmen erheblich vergrössert. Fortinets Zero-Trust-Strategie gewährleistet Unternehmen Sicherheit für Anwender und Geräte.
Auch zwei Wochen nach Cyberangriff bleiben Schweizer Sixt-Telefone unerreichbar
Der Autovermieter meldete Anfang Mai, er habe die Sache im Griff. Doch nach wie vor scheinen nicht alle Probleme behoben zu sein.
Cyberangriff auf Luzerner ÖV bleibt ohne grössere Folgen
Die Verkehrsbetriebe sprechen von einem "gezielten Angriff". Der Busverkehr war nicht betroffen, einzig Anzeigetafeln funktionierten nicht wie gewohnt.
DDoS-Attacke auf Eurovision Song Contest wurde abgewehrt
Die italienische Sicherheitsbehörde macht russische Hacker verantwortlich. Bereits vor dem ESC-Final wurden staatliche Websites in Italien attackiert.