

Die IT-Abteilung der UBS wird papierlos
5. Januar 2022, 15:39Die 8000 Angestellten des Technology-Bereichs der Bank sollen künftig ohne Papier auskommen.
Sämtliche Mitarbeitenden des Bereichs "Technology Services" der UBS werden künftig papierlos arbeiten. Dies berichtete 'Inside Paradeplatz'. "Unsere digitalen Plattformen ermöglichen es uns, jederzeit und überall auf die benötigten Informationen zuzugreifen, so dass es nicht mehr notwendig ist, zu drucken", heisst es in einer E-Mail von UBS-Manager Paul McEwen, die auch inside-it.ch vorliegt. Es gebe genügend digitale Alternativen.
Bereits während der Pandemie sei aufgrund der Arbeit im Homeoffice das Druckvolumen deutlich zurückgegangen, so die Grossbank gegenüber inside-it.ch. Nun gehe man einen Schritt weiter.
Die Entscheidung, das Drucken im Bereich Technology Services einzustellen, habe in erster Linie umweltbezogene Gründe, so der Hintergrund. Man wolle mit dem Schritt den globalen CO2-Fussabdruck reduzieren, so McEwen, Global Head of Technology Services bei der Grossbank. Es sei ein einfacher, aber wirkungsvoller Schritt in die richtige Richtung.
Müsse künftig etwas ausgedruckt werden, etwa aus regulatorischen Gründen, sei dies weiterhin möglich. Aber grundsätzlich würden die Print-Möglichkeiten für den Bereich Technology Services eingestellt. Dieser umfasst über 8000 Mitarbeitende in gut 25 Ländern.
Loading
Wie gut Banken ihre KI-Transformation meistern
Eine Studie untersucht, wie fortgeschritten das Thema KI in grossen Finanzhäusern ist. Die USB kann im internationalen Vergleich vorne mithalten.
Kritik an Oracles neuem Lizenzierungsmodell
Experten warnen davor, dass das neue Abonnement mit einer Abrechnung pro Person zu einem "steilen Anstieg der Kosten für Java" führen könnte.
Änderung an WAN-Router führte zu Microsoft-Ausfall
Vergangene Woche sind verschiedene Applikationen und Dienste von Microsoft ausgefallen. In einem vorläufigen Bericht erklärt der Konzern, wie es dazu kommen konnte.
Wegen Whatsapp: Bank wälzt Millionen-Busse auf Angestellte ab
Finanzregulatoren hatten mehreren Banken wegen der Nutzung von Whatsapp hohe Bussen auferlegt. Morgan Stanley reicht diese nun an Mitarbeitende weiter.