

Die IT-Woche 27
3. Juli 2020, 15:30Eine neue IT-Chefin, erschöpfte Informatiker und das elektronische Patientendossier sorgten diese Woche für Diskussionsstoff in der Schweizer IT-Welt
Wie man die IT-Security verschlimmbessert
Wer die IT-Security erhöhen will, kann sich versehentlich selbst schädigen. Forschende der Universität Cambridge erklären, woran zu selten gedacht wird und welche unbeabsichtigten Folgen Cybersecurity haben kann. Die Infrastruktur selbst könne geschädigt werden, aber auch Mitarbeitende können zu Risikofaktoren werden. Zu den möglichen Problemen gehören Zusatzkosten, Missbrauch, Selbstgefälligkeit, False-Positives, Verstärkung oder die versehentliche Störung anderer Abwehrmassnahmen. Wolle man die eigene Security nicht verschlimmbessern, so müsse man möglichen Risiken strategisch begegnen und sich nicht auf die heute populären Massnahmen und Konzepte allein verlassen, so das Fazit der Autoren.
Drohte Kapo Bern IT-Anbietern mit drakonischen Strafen?
Die Kapo Bern wird Swisscom 5 Millionen zusätzlich zum Initialbudget bezahlen, um das 15-Millionen-Franken-Projekt "neue Vorgangsbearbeitung" umzusetzen. Dies recherchierte inside-it.ch exklusiv. Als Begründung für den Freihänder schreibt die Kapo Bern auf Simap: "Aufgrund von Projektverzögerungen und Gesetzesänderungen werden zusätzliche Leistungen notwendig, um den im 2016 vergebenen Auftrag abzuschliessen und abzurunden." Der Term "Projektverzögerung" löste bei einem Polizei-Informatik-Experten, der nicht namentlich genannt werden will, ebenso wie anonymen Kommentatoren und E-Mail-Sendern Unverständnis aus. "Anstelle einer Strafe ERHÄLT Swisscom sogar noch 5 Millionen Franken?" schrieb einer. Wir haben nachgefragt.
Hélène Mourgue d’Algue wechselt vom Bund nach Biel
Die neue Leiterin der Abteilung Informatik und Logistik der Stadt Biel heisst Hélène Mourgue d’Algue. Sie wird ihre Stelle am 1. November 2020 antreten. Mourgue d’Algue ist seit 2014 beim Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) in der Funktion als Head of Project Management and IT Consultants beschäftigt und trägt die Führungsverantwortung für 30 Mitarbeitende. Zuvor war sie 7 Jahre im EFD als Product Owner für HERMES zuständig und hat die Methode in die agile und digitale Welt gebracht.
Homeoffice erhöht die Arbeitsbelastung für IT-Teams massiv
Durch die Corona-Pandemie hat die Arbeitsbelastung für IT-Teams zugenommen. Zu diesem Schluss kommt eine Umfrage unter 1600 IT-Fachleuten. Eine grosse Mehrheit antwortete, dass in dieser Zeit die Arbeitsbelastung sehr stark zugenommen habe: 63% erlebten einen Anstieg um einen Drittel. "Die Covid-19-Pandemie hat in der Tat eine noch nie dagewesene Anforderung an die IT-Teams gestellt. Sie sind damit beschäftigt, für die Mitarbeiter im Homeoffice Sicherheit und Benutzerproduktivität in Einklang zu bringen", sagt Phil Richards, Chief Security Officer des Softwareunternehmens Ivanti, das die Studie in Auftrag gegeben hat.
EPD: Finanzkontrolle sieht lauter Baustellen
Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) hat sich mit der Einführung des elektronischen Patientendossiers (EPD) befasst und gibt dem Projekt keine guten Noten. Die Risiken und Probleme seien zwar erkannt, aber vielfach fehle die Möglichkeit, diese zu beheben, heisst es im Untersuchungsbericht. "Aus technischer Sicht sollte der 15. April 2020 als Einführungstermin möglich sein. Verzögerte Zertifizierungen sowie teilweise fehlende Prozesse und Verzögerungen beim Anschluss von Spitälern stellen jedoch die Termineinhaltung ernsthaft infrage", ist dem Bericht zu entnehmen.
Nie mehr eine Story verpassen? Abonnieren Sie unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter!
Loading
Die IT-Woche: Auf Talfahrt
Entlassungen, Kündigungen, Konkurse… und ein Lichtblick in wirtschaftlich turbulenten Zeiten.
IT-Woche: Neu eröffnet!
Nicht nur renovierte Beizen kann man neu eröffnen, auch schon längst geschlossen geglaubte Bücher erhalten dann und wann wieder neue Kapitel.
IT-Woche: Domain-Drama
Eine knappe Woche war die Website einer Gemeinde am Bodensee offline. Zu reden gab vor allem die Schuldfrage.
Das IT-Jahr 2022: Pleiten, Pech und P2P
Ein Jahresrückblick auf einige der grossen Informatik- und Datenschutzdesaster.