

Die IT-Woche 41
15. Oktober 2021, 15:02BAG-Daten bei Google, das Ende der Blackberrys, ein DDoS-Weltrekord und ein neuer CIO bei KPMG sorgten für Diskussionsstoff in der Schweizer IT-Welt.
Google protokolliert BAG-Einreiseformular-Aufrufe
Wer aktuell in die Schweiz einreisen will, muss ein Onlineformular des Bundesamts für Gesundheit (BAG) ausfüllen. Weil die Behörde zum Beispiel bei den Verkehrsmittel-Piktogrammen auf Google Fonts setzt, erfährt der amerikanische Konzern von jedem Aufruf des Formulars. Aus technischen Gründen ist der Einsatz von Google Fonts unnötig. Statt der Google-Symbole könnten normale Bilddateien verwendet werden. Das BAG erklärte uns, dass die "Google-Icons bei mehreren externen Überprüfungen nicht als Risiko eingestuft worden sind". Das Bundesamt hat nun reagiert: "Am Freitag, 15. Oktober, wird ein Hotfix eingespielt. Die Icons werden ab dann auf den Servern von unserem Partner Ti&m gehostet."
Blackberrys Sargdeckel wird zugenagelt
Totgesagte leben länger, heisst es so schön. Tatsächlich gilt das auch für Blackberrys: Im Jahr 2017 verpflichtete sich der gleichnamige Hersteller (ehemals Research in Motion, RIM), seine Handys und Tablets noch 2 Jahre lang zu unterstützen. Mittlerweile sind es deren 4 geworden. Aber nun ist Schluss. "Ab 4. Januar 2022 werden Blackberry-Geräte nicht mehr funktionieren", schreibt der Hersteller. User können ab diesem Zeitpunkt mit ihren Geräten nicht mehr telefonieren sowie keine E-Mails und SMS mehr empfangen und verschicken. Auch die Datennutzung funktioniert nicht mehr. Die altehrwürdigen Blackberry-Geräte werden damit definitiv von der Bildfläche verschwinden.
Azure vermeldet rekordverdächtigen DDoS-Angriff
Microsoft erklärt, die Azure-Cloud habe den heftigsten bisher erkannten DDoS-Angriff abgewehrt. Die Attacke sei in der letzten Augustwoche 2021 mit 2,4 Tbit/s (Terabit pro Sekunde) auf einen europäischen Kunden erfolgt. Amir Dahan, Senior Program Manager bei Azure: "Dieser Angriff ist 140% stärker als ein 1-Tbit/s-Angriff aus dem Jahr 2020 und stärker als jedes zuvor bei Azure erkannte volumetrische Netzwerkereignis." Der Angriffsverkehr sei aus rund 70'000 Quellen und aus mehreren Ländern im asiatisch-pazifischen Raum wie Malaysia, Vietnam, Taiwan, Japan und China sowie aus den USA gekommen.
Hackerangriff auf die Gemeinde Montreux
Die Verwaltung von Montreux ist Opfer eines Cyberangriffs mit Ransomware geworden. Das Computersystem der Verwaltung der Gemeinde Montreux sei von jenem des Kantons Waadt abgekoppelt worden, teilte die Gemeinde mit. Die Verwaltung habe aktuell weder Wifi noch Internetzugang. Der E-Mail-Zugriff sowie weitere Tools seien vorsorglich gesperrt worden. Auch der Sicherheitsdienstleister Riviera (ASR) war vom Angriff betroffen. Zur ASR, ein Zusammenschluss von kommunalen Polizei- und Rettungsdiensten, gehören 10 Gemeinden in der Region. Nach ersten Abklärungen erklärte ASR, dass die Hacker nicht massenweise Daten abgreifen konnten. Der Cyberangriff ist auch Thema in unserem wöchentlichen Podcast.
KPMG Schweiz bekommt einen neuen CIO
Der Beratungs- und Wirtschaftsprüfer KPMG Schweiz hat einen neuen Chief Information & Technology Officer ernannt. Ab dem 1. November übernimmt Dinkar Gupta die Position des CIOs und CTOs, wie das Unternehmen auf unsere Anfrage bestätigte. Gupta ersetzt den bisherigen IT-Chef Manfred Strauch, der die Position seit Mai 2018 bekleidet hatte. Strauch verlässt das Unternehmen Ende Oktober. Der neue Informatik- und Tech-Chef übernimmt dessen Team von rund 50 Mitarbeitenden. Er wird von Zürich aus die IT von KPMG verantworten. Gupta kommt von Cognizant, wo er zuletzt als Senior Director Technology in Baar im Kanton Zug amtete. Der Informatiker arbeitete 17 Jahre beim Technologieberater.
Nie mehr eine Story verpassen? Abonnieren Sie unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter!
Loading
IT-Woche: Keine gute Woche für den IT-Journalismus
Bei der 'Computerworld' wurde ein folgenschwerer Fehlentscheid getroffen.
Die IT-Woche: Gute Zeiten, schlechte Zeiten
Horror, uff, nunja, okay, super… die Tags zu den Cybersecurity-Storys dieser Woche.
Die IT-Woche: Auf Talfahrt
Entlassungen, Kündigungen, Konkurse… und ein Lichtblick in wirtschaftlich turbulenten Zeiten.
IT-Woche: Neu eröffnet!
Nicht nur renovierte Beizen kann man neu eröffnen, auch schon längst geschlossen geglaubte Bücher erhalten dann und wann wieder neue Kapitel.