

Die Kabelspezialisten des Zürcher Oberlandes mussten 2012 bluten
15. März 2013 um 07:31
Sowohl Huber+Suhner in Pfäffikon als auch Reichle & De-Massari in Wetzikon haben 2012 im Vergleich zum Vorjahr Einbussen hinnehmen müssen.
Sowohl Huber+Suhner in Pfäffikon als auch Reichle & De-Massari in Wetzikon haben 2012 im Vergleich zum Vorjahr Einbussen hinnehmen müssen. Während Huber+Suhner acht Prozent weniger umsetzte und somit noch 698,1 Millionen Franken erwirtschaften konnte, reduzierte sich der Umsatz bei Reichle & De-Massari um rund drei Prozent auf 183,6 Millionen Franken.
Die Pfäffiker hatten allein im Solar-Bereich einen Rückgang von über 80 Millionen Franken zu verbuchen. Und die Gewinnmarge (EBIT) von 3,5 Prozent, sei "wenig befriedigend" gewesen, teilte man bei Huber+Suhner mit. Diesbezüglich sah es allerdings bei Wetzikern noch schlechter aus, konnten sie für 2012 doch lediglich einen operativen Gewinn von 0,2 Prozent des Umsatzes ausweisen. (vri)
Loading
Die Zuger Seba Bank tauft sich um
Das Fintech heisst nun Amina. Der Grund ist profan, die Erklärung klingt visionär.
Entlassungen, Chef-Abgänge: Nach der Übernahme rumpelt es bei VMware
Kaum ist die Milliardenübernahme abgeschlossen, geht VMware-Präsident Dhawan. Er wechselt als CEO zu Proofpoint. Auch Hunderte Mitarbeitende sollen entlassen werden.
Atos kämpft um sein Vermächtnis
Wie die Geier kreisen Firmen und Investoren über dem einst so stolzen französischen Tech-Konzern. Wer wird sich was unter den Nagel reissen? Und was wird aus Atos?
"Beekeeper ist in 6 bis 9 Monaten profitabel"
Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz bei Beekeeper und wie viel Geld ist von der letzten Finanzierungsrunde noch übrig? CEO Cris Grossmann gibt Auskunft.