

Die Kunst der Veränderung
5. Februar 2014 um 07:56Transformation als Überlebensfaktor für (IT-)Unternehmen.
Transformation als Überlebensfaktor für (IT-)Unternehmen.
Unsere Welt erlebt Veränderungen in einem nie dagewesenen Tempo. Viele Unternehmen stehen vor grossen Herausforderungen und einer verschärften, globalen Wettbewerbssituation. Stillstand oder "business as usual" sind in diesem dynamischen Umfeld keine Option. Was zählt, ist sich schnell und agil an die sich ändernden Rahmenbedingungen anzupassen.
Die Notwendigkeit zu permanenter Erneuerung wird zu einem Dauerthema; sich erfolgreich zu "transformieren", wird zu einem überlebenswichtigen Erfolgsfaktor. Doch gerade die Fähigkeit zur Veränderung ist keine Selbstverständlichkeit, sondern stellt eine besondere Herausforderung dar. Vor genau diesem Hintergrund stand das vom Schweizer Beratungsunternehmen Boydak Strategy Consulting in Kooperation mit C-Level Media veranstaltete 11. Strategie-Forum am Zürichsee unter dem Titel "Transformationen und Grossprojekte erfolgreich umsetzen". 83 Top-Manager (v.a. CEOs, COOs, CFOs, CIOs und Chef-Strategen) aus 64 Unternehmen der C-Level-Community nahmen am Forum teil und diskutierten einen Tag lang über Erfolgsformeln bei der Umsetzung von Transformationsvorhaben und Grossprojekten.
Kritische Erfolgsfaktoren für die Umsetzung von Grossprojekten
Dass das Veränderungs-Management heutzutage für Unternehmen eine überlebenswichtige Fähigkeit ist, bestätigen denn auch 86 Prozent der teilnehmenden Executives am Strategie-Forum. Eine weitere Umfrage unter den Teilnehmern des Strategie-Forums am Zürichsee lieferte jedoch ein ernüchterndes Bild, was die Erfolgsquote von Grossprojekten betrifft. Demnach führen im Durchschnitt nur 41 Prozent aller angestossenen Grossprojekte zum gewünschten Ergebnis und werden erfolgreich umgesetzt. Eine Studie der Standish Group zeigt diesbezüglich, dass je grösser und länger ein Projekt ist, desto grösser die Gefahr des Misserfolgs ist. IT-Projekte beispielsweise mit mehr als 80 Personen und einer Laufzeit von mehr als 6 Monaten sind demnach in den meisten Fällen von vorne herein zum Scheitern verurteilt.
Bei diesen ernüchternden Ergebnissen stellt sich unweigerlich die Frage, was die entscheidenden Faktoren für den Erfolg eines Grossprojektes sind. Die Teilnehmenden des Forums sehen da eine klare Priorisierung. Die wichtigsten Faktoren sind: Klare Ziele (57 Prozent der Befragten), starkes Top-Management Commitment (46 Prozent) und Staffing/Mitarbeitende (33 Prozent).
"Der Wandel ist die neue Normalität geworden", stellte ein Publikumsteilnehmer fest. In vielen Organisationen sind üblicherweise jedoch keine ausreichende Erfahrung für komplexe Veränderungsvorhaben vorhanden, sondern eher Skills für das Tagesgeschäft. Die Fähigkeit des Managements in Schweizer Unternehmen, Transformationen und Grossprojekte erfolgreich zu gestalten, wird sogar bei nur besorgniserregenden 4 Prozent der teilnehmenden Top-Executives am Strategie-Forum als Kernkompetenz gesehen.
Darum gibt es auch die Lösung, gleich von Anfang an hochkarätige externe Experten beizuziehen. "Das ist wichtig in der kritischen Set-up-Phase. Aber ebenso können externe Profis auch nachher - mindestens im Sinne eines begleitenden Coachings - von grossem Nutzen sein", berichtete ein am Forum teilnehmender CTO der C-Level-Community. Letzten Endes sei laut einem weiteren Teilnehmer aus der Versicherungsbranche die Umsetzung erfolgreicher Transformationen keine reine Wissenschaft, sondern auch eine Kunst. (mim)
Über C-Level
C-Level ist eine Community, die aus der Mitte der Schweizer Manager entstanden ist. Im Rahmen ihrer Aktivitäten werden regelmässige C-Level-Roundtables veranstaltet und das C-Level Magazin publiziert. Über 500 der wichtigsten 3'000 Schweizer Top-Executives bringen sich bereits aktiv in der Community ein. C-Level befragt regelmässig Mitglieder zu aktuellen Themen und veröffentlicht die Resultate auf inside-it.ch.
Loading
Zürcher Kapo an internationaler Aktion gegen Malware beteiligt
Polizeibehörden haben Angebote für den Trojaner Netwire stillgelegt. In der Schweiz wurden Server beschlagnahmt.
HP-Drucker blockieren Fremdpatronen
Seit einem Firmware-Update werden Tintenpatronen von Drittanbietern von den Geräten nicht mehr erkannt. Bei Nutzerinnen und Nutzern sorgt dies für Unverständnis.
SAP verkauft Qualtrics
Das Angebot von Silver Lake und dem kanadischen Pensionsfonds CPPI war das attraktivste. Der Verkauf von Qualtrics spült 7,7 Milliarden Dollar in die Kassen von SAP.
R&M hat 2022 weniger verdient
Trotz eines höheren Umsatzes ging der Gewinn beim Schweizer Kabel- und Steckerhersteller Reichle & De-Massari (R&M) zurück.