

Die Mistra-Alternative
14. Oktober 2013, 14:43
Während sich die Entwicklung der Anwendungen von Mistra verzögert, setzen viele Kantone auf das Produkt Logo von Geologix.
Während sich die Entwicklung der Anwendungen von Mistra verzögert, setzen viele Kantone auf das Produkt Logo von Geologix.
Spätestens seit Mitte 2012 ist bekannt.
Wie die 'Zentralschweiz am Sonntag' nun gestern berichtete, setzen ein knappes Drittel der Kantone und drei Dutzend grösserer Städte und Gemeinden inzwischen auf ein Konkurrenzprodukt: Das Strasseninformationssystem Logo des Berner Herstellers Geologix.
Günstiger als Mistra
Logo scheint eine Erfolgsgeschichte zu sein. Ursprünglich für den Kanton Bern entwickelt, wird die Software von der Finanzkontrolle in ihrem Bericht zu Mistra ausdrücklich gelobt. Laut der Finanzaufsicht betragen die Entwicklungskosten von Logo einen winzigen Bruchteil dessen, was bisher in Mistra investiert wurde.
Gemäss der Zeitung ist Luzern der einzige Kanton, der offen dazu steht, nicht bei Mistra mitmachen zu wollen, mit Ausnahme der Datenbanken zu Verkehrsunfällen, die für alle Kantone obligatorisch sind. Je länger sich das Warten auf die einzelnen Mistra-Anwendungen hinzieht, desto mehr Kantone verlieren die Geduld, so die 'Zentralschweiz am Sonntag'. Zuletzt habe sich der Aargau bei der zeitlichen Planung von Unterhaltsmassnahmen für Logo entschieden. (mim)
Loading
Post zieht positive Bilanz bei SwissID
Seit Sommer 2022 setzt die Post auf die Login-Lösung ihrer Tochtergesellschaft SwissSign. Bereits 3,4 Millionen Nutzende sollen die SwissID verwenden.
Auch Kanton Glarus führt digitales Behördenportal ein
Das Portal soll Dienstleistungen des Kantons und der Gemeinden zugänglich machen.
St. Gallen und Thurgau nehmen neues Abstimmungssystem in Betrieb
Das Ergebnisermittlungssystem für Abstimmungen und Wahlen soll anfangs Frühling zum ersten Mal zum Einsatz kommen. Dank Bug-Bounty-Programm soll es auch sicher sein.
Die andere Sicht: Bugfix für den Bundesrat
Die Schweiz braucht ein eigenes Technologie-Departement, fordert die Organisation CH++ bei inside-it.ch.