Sponsored

Die neue Revolution der Data Cloud

  • snowflake
  • data cloud
  • cloud
  • technologien
image

Für Unternehmen sind Daten heute wertvoller als Öl. Um grosse Mengen flexibel nutzen und analysieren zu können, braucht es aber vor allem die richtige technologische Grundlage. Die Data Cloud von Snowflake ist das Bindeglied, das Speicherung und Analyse optimal miteinander verbindet.

Schon seit den 1990ern ist Big Data ein geflügelter Begriff. Doch erst jetzt, im Kontext der flächendeckenden digitalen Transformation, beginnen immer mehr Unternehmen zu verstehen, welcher praktische Mehrwert sich hinter den verfügbaren Daten tatsächlich verbirgt. Von der produzierenden Industrie über den Einzelhandel bis zum Gesundheitswesen ermöglichen grosse Informationsmengen, Optimierungspotenziale zu erkennen, die für das blosse Auge unsichtbar bleiben. So können Daten dabei helfen, bessere Entscheidungen zu treffen und ganze Prozesse effizient zu automatisieren. Das spart gleichermassen Zeit und Geld – zwei wichtige Ressourcen, die es in Zukunft unbedingt braucht, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Der Weg dorthin ist allerdings nicht so einfach, wie er vielleicht klingen mag, denn wie die meisten Entwicklungsprozesse ist auch dieser mit Schlaglöchern übersät. Um durch diese nicht ins Straucheln zu geraten, braucht es neben einer abteilungsübergreifenden Digitalkompetenz vor allem die richtige Technologie. Die Data Cloud von Snowflake kann genau das leisten. Sie fungiert wie eine Schnittstelle und hat deshalb alles, was Unternehmen brauchen, um den maximalen Mehrwert aus ihren Daten zu ziehen und jedem Hindernis, dem sie sich auf dem Weg dorthin konfrontiert sehen, mit Sicherheit und Flexibilität zu begegnen.

Wunsch ist nicht gleich Wirklichkeit

Bisher haben die einzelnen Teams innerhalb eines Unternehmens häufig nur nebeneinanderher gearbeitet. Der barrierefreie Zugang zu Daten war weder vorgesehen noch technisch überhaupt möglich – und das sowohl intern als auch extern mit Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern. Dass diese Silowirtschaft das tatsächliche Potenzial der vorhandenen Informationen bremste, haben viele bereits begriffen. Um dieses Problem zu lösen und die Daten innerhalb, aber auch über die Unternehmensgrenzen hinaus zugänglich zu machen, setzen sie deshalb inzwischen vermehrt auf Cloud-Lösungen. Dabei wird allerdings übersehen, dass das Problem der Datensilos dadurch nicht wirklich gelöst, sondern nur verschoben wird, was zusätzliche Sicherheitslücken schafft. Fakt ist: Vielen modernen Cloud-Lösungen liegen noch immer lokale Rechenzentren zugrunde, weshalb diese in der Praxis nicht die Leistung einhalten können, die sich Unternehmen von ihrer Nutzung versprechen. Erschwerend hinzu kommt die Tatsache, dass zu den Infrastructure Clouds (AWS, Microsoft Azure und Co.) noch zusätzliche Application Clouds wie die von Salesforce oder SAP benötigt werden, um die grossen Datenmengen analysieren und einen echten Mehrwert daraus generieren zu können.

Die Zukunft beginnt in der Data Cloud

Was es braucht, um in vollem Umfang von der cloud-basierten Datenspeicherung und -verarbeitung profitieren zu können, ist deshalb eine Schnittstelle, die beides auf sichere und lückenlose Art und Weise miteinander verbindet – und die Data Cloud ist das Bindeglied, welches genau das leisten kann. Mithilfe der Data Cloud können Unternehmen flexibel die derzeit benötigten Ressourcen hoch- und runterskalieren, was besonders dann hilfreich ist, wenn es saisonbedingt zu einzelnen Lastspitzen kommt oder einmal im Quartal eine grössere Analyse durchgeführt würden muss. Ausserdem ermöglicht die Data Cloud es, dass alle Mitarbeiter uneingeschränkt auf die Informationen zugreifen können, die sie für ihre Arbeit brauchen. So kann beispielsweise die Marketingabteilung auf die Insights des Vertriebs zugreifen und daraus Erkenntnisse ableiten, die ihre Arbeit nicht nur effizienter gestalten, sondern zusätzliche Ansatzpunkte aufzeigen können, die den Umsatz in Schwung bringen. Auch der Datenfluss zwischen dem Unternehmen und seinen Kooperationspartnern wird auf diese Weise vereinfacht, was die Zusammenarbeit erleichtert und darüber hinaus auch ermöglicht, schneller Gegenmassnahmen einzuleiten, wenn es zum Beispiel zu Lieferengpässen kommt. Dadurch, dass alle Informationen an einem Ort zusammenfliessen, wird ausserdem gewährleistet, dass sie stets in aktueller Form vorliegen – und das, ganz ohne neue Sicherheitsrisiken zu schaffen.
Erst kürzlich hat eine von Forrester durchgeführte Studie untersucht, inwiefern sich die zahlreichen Vorteile einer Cloud-Datenplattform konkret auf den Erfolg eines Unternehmens auswirken. Um Daten zu den Kosten, dem Nutzen und den Risiken zu sammeln, wurden Snowflake-Kunden aus den verschiedensten Branchen befragt. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen: Die Einsparungen der Unternehmen, die die Plattform von Snowflake nutzen, betrugen in den ersten drei Jahren 21,5 Millionen US-Dollar. Der Return-of-Investment liegt demnach bei rund 600 Prozent.

Erfolg dank grenzenloser Flexibilität

Die grösste Herausforderung unserer Zeit besteht längst nicht mehr darin, grosse Datenmengen anzuhäufen – man muss sie auch zu nutzen wissen. Mithilfe der Data Cloud von Snowflake verschaffen Unternehmen sich die technologische Grundlage, die sie brauchen, um stets flexibel auf ihre Daten zugreifen, sie analysieren und auch mit anderen teilen zu können. So machen sie sich selbst den Weg frei, um das volle Potenzial zu entfalten, das in ihren Daten verborgen liegt. Um in der Praxis vom Big Data-Trend profitieren zu können, ist es genau das, was jetzt für Unternehmen zählt. 
Sie wollen wissen, wie genau die Data Cloud funktioniert und welche Vorteile sie bietet?

  • Mehr dazu erfahren Sie in diesem Video.

Loading

Mehr zum Thema

image

Von Windows über MS 365 bis zu Github: KI kommt überall

Microsoft gibt weitere KI-Integrationen und entsprechende Rollout-Termine bekannt. Ein Überblick.

publiziert am 22.9.2023
image

Wie ein Bot Pflegefachpersonen unterstützt

Mit Robotic Process Automation entlastet das Alterszentrum Oase seine Pflegefachpersonen.

publiziert am 22.9.2023 1
image

Signifikantes Update: Java 21 ist da

Oracle hat mit Java 21 den aktuellsten LTS-Release bereitgestellt. Die Programmiersprache erhält zahlreiche neue Features.

publiziert am 22.9.2023
image

Intel will generative KI auf die PCs bringen

Der Intel-Chef Pat Gelsinger glaubt, dass es bei Nutzern ein Bedürfnis gibt, KI-Systeme im Stil von ChatGPT lokal und privat auf dem eigenen PC zu verwenden. Eine Einordnung.

publiziert am 21.9.2023