

Die sechsten 'Big Brother Awards'
22. August 2005 um 08:47
Nicht lamentieren – nominieren!
Nicht lamentieren – nominieren!
Was haben Swisscom, Roche, der Bundesrat Samuel Schmid und die Kantonspolizei Zürich gemeinsam? Sie alle haben schon mal einen Preis gewonnen. Aber nicht irgendeinen, sondern den "Big Brother Award", der jedes Jahr die schwerwiegendsten Datenschutzverletzungen in der Schweiz "auszeichnet". Die Initianten bezeichnen ihn als satirischen Preis, nehmen die Aktion aber sehr ernst. Das Organisationskomitee setzt sich aus dem "Swiss Internet User Group" (SIUG), dem "Kulturzentrum Rote Fabrik / Konzeptgruppe" und dem "Archiv Schnüffelstaat Schweiz" (ASS) zusammen. Medienpartner sind "Die Wochenzeitung" (WOZ) und "Le Courrier".
Dieses Jahr findet die Preisverleihung bereits zum sechsten Mal statt; wie schon 2000 und 2001 im Zürcher Kulturzentrum "Rote Fabrik". Am Samstag, 29. Oktober werden Personen, Organisationen, Behörden, Firmen und sonstige Institutionen in fünf Kategorien ausgezeichnet: Staats-Award (Behörden, Verwaltung, Regierung, Politik), Business Award (Unternehmen, private Institutionen), Arbeitsplatz-Award (Überwachung), Lebenswerk Award (langjährige Datenschutzverletzer), Winkelried-Award (einziger lobenswerter Preis für diejenigen, die sich für den Datenschutz eingesetzt haben).
Nominierungen können hier eingereicht werden. Darin enthalten sollen mindestens Name und Adresse der Nomierten und eine Begründung sein. Bis jetzt wurden bereits über 70 Nominationsvorschläge eingereicht. Darunter der "Dienst für Analyse und Prävention" (DAP) und der Bundesrat. Die Nominationsfrist läuft noch bis 31. August 2005. (mim)
Loading
Das ÜPF-Überwachungssystem ist bereits im Einsatz und kann neue Tricks
Seit August nutzen Kapos und das Fedpol das neue System FLICC, wie inside-it.ch erfahren hat. Es soll Überwachungstypen aus der laufenden VÜPF-Revision unterstützen können. Diese sind hoch umstritten.
Gitlab stopft kritische Lücken
Eine Sicherheitslücke in Gitlab hat es Angreifern ermöglicht, Daten zu stehlen oder beliebigen Code auszuführen. Nun steht ein Patch bereit.
Progress patcht neue Moveit-Lücken
Noch wurden die Lücken nicht angegriffen. Aber Clop und andere Hacker lecken sich wohl bereits die Finger.
Keine Meldepflicht für gravierende Schwachstellen, aber für Cyberangriffe
Cyberangriffe auf Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen gemeldet werden, schwerwiegende Schwachstellen aber nicht. Das hat das Parlament beschlossen.