Die sieben Mythen des Outsourcings

19. Juni 2007 um 16:17
  • cloud
  • outsourcing
image

"Fünfer und Weggli"-Deals gibt es auch im Outsourcing nicht.

"Fünfer und Weggli"-Deals gibt es auch im Outsourcing nicht.
Panish Puranam und Kannan Srikanth von der London Business School haben für Business Insight des Wall Streets Journals einen lesenswerten und gut verständlichen Artikel über die "sieben Mythen des Outsourcings" geschrieben. Wir fassen hier einige der Erkenntnisse zusammen.
Die wichtigste Aussage ist Mythos Nr. 1: "Man bekommt nicht alles". Obwohl gewisse Anbieter gegenteilige Versprechnungen machen, gelingt es im Outsourcing in der Regel nicht, mehrere Ziele gleichzeitig zu erreichen. Man wird also nicht gleichzeitig die Effizienz von Prozessen steigern, die Kosten senken und die Qualität von Dienstleistungen erhöhen können.
Als zweiten Mythos bezeichnen die zwei Forscher, die sich auf eine detaillierte Umfrage unter Grossfirmen stützen, der Glaube, Outsourcing einzukaufen, sei ein Geschäft wie jedes andere auch (Commodity). Drittens kritisieren sie den Irrglauben, ein Outsourcing-Kunde müsse vertraglich sämtliche Eventualitäten regeln und eventuell auch noch mit Konventialstrafen hinterlegen. Viel besser ist es, mit dem Dienstleister ein vertragliches Prozedere für die kontinuierliche Weiterverhandlung von Verbesserungen auszuhandeln. Ebenfalls falsch ist es aber auch zu glauben, auf Verträge komme es nicht an (Mythos Nr. 4).
Outsourcer sind keine Versicherungen
Mythos Nr. 5 ist der Irrglaube, ein Outsourcer könne quasi als Versicherer für alle Eventualitäten gerade stehen. Dem ist nicht so, denn schlechte Resultate fallen immer auf den Kunden zurück. Ob mit oder ohne Konventionalstrafen.
Auch wer glaubt, mit Outsourcing sämtliche Probleme loszuwerden, irrt. Auch ausgelagerte Aktivitäten brauchen eine hohe Aufmerksamkeit seitens des Kunden und dessen Management. Zu guter Letzt solle man nicht glauben, man könne bereits beim ersten Versuch gute Erfahrungen sammeln. Es braucht Zeit, damit die Partner (Kunde und Outsourcer) miteinander kommunizieren lernen und bessere Verträge ausarbeiten. (Christoph Hugenschmidt)

Loading

Mehr zum Thema

image

Wie die Bank Vontobel in die Azure-Cloud gezügelt ist

Microsoft erklärt, wie das Schweizer Finanzinstitut einen Teil seiner IT in die Cloud ausgelagert hat und was die Covid-Pandemie damit zu tun hatte.

publiziert am 22.3.2023
image

SAP geht auf Neukundenjagd

Der ERP-Riese will mit einem reinen Cloud-Angebot mittelgrosse Kunden gewinnen. Die Anwendergruppe DSAG hofft, dass SAP darob nicht On-Premises-Lösungen vernachlässigt.

publiziert am 21.3.2023
image

"Die KI-Transformation passiert jetzt"

Künstliche Intelligenz war das grosse Thema an der Microsoft-Entwicklerkonferenz Ignite. Zum ersten Mal fand auch ein Event in der Schweiz statt.

publiziert am 13.3.2023
image

Lidl-Konzern will in Europas Cloud-Markt mitmischen

Die Schwarz-Gruppe leitet enorme Summen in ihre IT-Sparte. Will sie die Cloud-Hyperscaler konkurrieren?

publiziert am 10.3.2023