Die Stadt Zürich hat nun einen Online-Steuerschalter

19. November 2020 um 16:39
  • e-government
  • schweiz
  • verwaltung
image

Das Angebot ist Teil des Schwerpunkts "Digitale Stadt". Ganz ohne Papier läuft der Prozess aber nicht.

Der Online-Service der Stadt Zürich, "Mein Konto", wurde um einen Online-Steuerschalter erweitert. Darin erhalten Steuerpflichtige einen Überblick über geleistete Zahlungen sowie eine Übersicht über die Rechnungen und Zahlungen der letzten 10 Jahre. Hinzu komme die Möglichkeit, Umbuchungen und Ratenzahlungen zu beantragen.
Wie die Stadt mitteilt, würden jährlich 200'000 telefonische und schriftliche Anfragen ans städtische Steueramt gelangen, etwa für die Bestellung von Kontoauszügen oder Einzahlungsscheinen oder Anfragen zur aktuellen Steuerschuld. "Mit dem neuen Online-Service bieten wir den Steuerpflichtigen die Möglichkeit, diese Informationen rund um die Uhr selber abzurufen", sagt Finanzvorstand Daniel Leupi. Er geht davon aus, dass sich durch den Online-Schalter die Zahl der Anfragen beim Amt reduzieren wird.

Bei der Registrierung braucht es Briefpost

Der Online-Steuerschalter ist Teil des Angebots "Mein Konto". Darin können Anwender die schulische Betreuung verwalten, Parkkarten bestellen oder Umzüge melden. 
Um den Steuerschalter zu nutzen, ist zunächst ein Login für "Mein Konto" nötig. Dieses kann via E-Mail und einem zweiten Faktor erstellt werden.
Bestehende Nutzer müssen sich nach dem normalen Einfaktor-Login mit einem zweiten Faktor – SMS-Code oder MobileID – beim Steuerschalter zusätzlich authentisieren. Bei der anschliessenden Registrierung für den Steuer-Service müssen Anwender zusätzlich ihre PID (persönliche ID) aus der Steuererklärung oder die 13-stellige AHV-Nummer angeben. Anschliessend wird per Briefpost ein Aktivierungscode verschickt. "Um den Service nutzen zu können, müssen Sie sich zuerst vom Steueramt freischalten lassen. Damit stellen wir sicher, dass Ihre Daten geschützt bleiben und keine Unbefugten Zugriff auf Ihre Steuerdaten erhalten", wird zum Anmeldeverfahren erklärt.

Teil der Strategie "Digitale Stadt"

Wie es in der Mitteilung weiter heisst, hat die Stadt Zürich in den vergangenen Jahren "Mein Konto" kontinuierlich ausgebaut. Zurzeit würden über 86'000 Personen die rund 40 Services nutzen.
Der neue Service "Steuern verwalten" sei ein Teilvorhaben des Strategie-Schwerpunkts (SSP) "Digitale Stadt". Mit diesem will der Stadtrat die Digitalisierung der Stadt Zürich vorantreiben. Neben dem Ausbau von "Mein Konto" gehören beispielsweise die Digitalisierung stadtinterner Prozesse und die Weiterentwicklung von Open Government Data zum SSP.
OIZ- Chef Andreas Németh hat uns vergangenen Frühling im Interview den Strategieschwerpunkt erklärt und ausgeführt, wie dieser umgesetzt werden soll. 

Loading

Mehr zum Thema

image

Bund will zentrales Tool für das Information Security Management

Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.

publiziert am 29.9.2023 2
image

Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!

Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.

publiziert am 29.9.2023
image

Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?

Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim E-Patienten­dossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechts­grundlage dafür bestand.

publiziert am 29.9.2023
image

Thurgau wünscht sich Zentralisierung des E-Patientendossiers

Dass für das EPD zahlreiche Stamm­ge­meinschaften zugelassen sind, ist laut Thurgauer Regierung ein Fehler. Auch die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen sprechen sich für eine Zentralisierung aus.

publiziert am 28.9.2023