

Die Stadt Zug nimmt jetzt auch Bitcoins
3. Mai 2016, 12:30
Am Schalter der Einwohnerkontrolle der Stadt Zug können Gebühren bis 200 Franken ab Juli mit Bitcoins bezahlt werden.
Am Schalter der Einwohnerkontrolle der Stadt Zug können Gebühren bis 200 Franken ab Juli mit Bitcoins bezahlt werden. Der Stadtrat wird aufgrund der Erfahrungen entscheiden, ob künftig Bitcoins oder allenfalls andere digitale Währungen als Zahlungsmittel für weitere städtische Dienstleistungen akzeptiert werden sollen. Der Stadtrat will mit dem Pilotprojekt gegenüber den Firmen der digitalen Finanzbranche in der Region Zug und der Öffentlichkeit ein Zeichen setzen, wie er in einer Mitteilung vom Dienstag schreibt.
"Wir wollen unsere Offenheit für die neuen Technologien zum Ausdruck bringen und frühzeitig eigene Erfahrungen sammeln", wird Stadtpräsident Dolfi Müller zitiert. Ende 2016 erfolge eine Analyse der mit Bitcoins gemachten Erfahrungen. Danach wird der Stadtrat über die Zukunft der digitalen Zahlungsmittel in der Zuger Stadtverwaltung entscheiden. (sda/mik)
Loading
Kanton Zürich übernimmt die Informatik an Gymis und Berufsschulen
Die IT der Zürcher Schulen soll professionalisiert und zentralisiert werden. Der Kanton will sich um Ausrüstung, Wartung sowie Support kümmern.
Credit Suisse setzt an der Informatik den Rotstift an
Die Grossbank will Rechenzentren schliessen und auf Multicloud setzen. Im Rahmen der Transformation steht auch ein Stellenabbau im riesigen Techteam zur Debatte.
Bundesgericht bestätigt Netzsperren
Ausländische Anbieter von Online-Glücksspielen hatten versucht, sich gegen die sie verhängten Netzsperren zu wehren, blitzten aber vor Bundesgericht ab.
Deepfakes von Vitali Klitschko sorgen für Aufregung
Mehrere europäische Politikerinnen und Politiker haben mit einem falschen Vitali Klitschko telefoniert. Manche haben die Deepfakes durchschaut, andere nicht.