

Die Swisstopo-App ist nun auch für Velofahrer nützlich
6. Juli 2021, 09:30Neu können mit der Schweizer Karten-App auch Velotouren detailliert geplant werden.
Das Bundesamt für Landestopografie hat seiner vor knapp einem Jahr lancierten Swisstopo-App für Smartphones ein Update spendiert. Bisher war diese vor allem für Wanderer nützlich, die neuen Funktionen richten sich nun insbesondere an Velofahrer.
Die App wurde um einen Tourenplaner für Velo- und auch Mountainbike-Touren erweitert, wie Swisstopo mitteilt. Im Modus Velo werden beim Zeichnen einer Route Strecken mit Hartbelag bevorzugt, während im Modus Mountainbike alle Belagsarten vorgeschlagen werden. Die angezeigte voraussichtliche Dauer einer Tour basiert auf der Fahrzeitberechnung von Veloland Schweiz kann aber modifiziert werden, indem man die eigene durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit eingibt. Schliesslich ist es ein grosser Unterschied, ob man ein Gelegenheitsradler ist oder ein passionierter Amateur oder ob man ein E-Bike benützt.
Das Update beinhaltet auch weitere neue Funktionen. Dazu gehört beispielsweise die Funktion "Vergleichen", mit der etwa die Karte und das Luftbild oder eine historische Karte direkt miteinander verglichen werden können. Die neue Funktion "Messen" zeigt die Distanz zwischen zwei Punkten in Luftlinie an. Im Menü "Markierungen" können nun beliebige Orte gespeichert und bearbeitet werden. Direkt aus einer Markierung kann zum Beispiel die lokale Wetterprognose von MeteoSchweiz aufgerufen werden.
Loading
Mehrere Hacker wollen Lösegeld von Fachhochschule in Neuchâtel
Die Generaldirektorin der Haute Ecole Arc hält die Forderungen für wenig seriös. Die Ursache und das Ausmass des gestrigen Angriffs sind weiterhin unklar.
Schon wieder Cyberangriff auf Hochschule in Neuenburg
Nach der Universität hat es diesmal die Fachhochschule Neuenburg getroffen. Alle Server wurden heruntergefahren.
Wo IBM an seiner Zukunft forscht
In der Zürcher Gemeinde Rüschlikon arbeiten über 3000 Forschende an verschiedenen Technologien und Innovationen. Wir haben uns das Think Lab von IBM angeschaut.
Zürcher Firma bezahlte 1,5 Millionen Lösegeld an Hacker
Die Firma wurde von der Ransomware-Bande Dark Angels angegriffen. Chat-Protokolle geben Einblick in die tagelangen Verhandlungen.