

Die Uni Bern braucht ein Petabyte-Storage-System
2. Juli 2019, 12:02
Auch kleinere Universitäten können einigen Bedarf für Speicherplatz haben.
Auch kleinere Universitäten können einigen Bedarf für Speicherplatz haben. Die Universität Bern, genauer gesagt deren Institut für Klima- und Umweltphysik, will sich ein Storage-System beschaffen, das mindestens sechs Petabyte Nettokapazität bieten muss. Dies geht aus einer offenen WTO-Ausschreibung hervor, die gerade auf Simap publiziert wurde.
Das Institut hat einige spezifische Anforderungen an sein zukünftiges Storage-System. So soll es sich unter anderem zur Speicherung von Dateien mit bis zu mehreren Terabyte Grösse eignen. Ausserdem soll es erweiterbar sein, gute Zugriffsgeschwindigkeiten bieten und einen angemessenen Platzbedarf haben.
Die Uni Bern möchte die Beschaffung zudem gerne in zwei Tranchen durchführen. Bis Ende dieses Jahr soll für rund 200'000 Franken ein System mit zwei Servern und mindestens 2,5 PB geliefert werden. Bis Ende 2020 soll der Lieferant dann für ebenfalls 200'000 Franken mindesten weitere 3,5 PB Speicherplatz nachschieben. (hjm)
Loading
Red-Hat-Produkte neu via HPE-Greenlake verfügbar
Auf der Greenlake-Plattform von Hewlett Packard Enterprise (HPE) sind neu diverse Red-Hat-Produkte verfügbar.
BBT und Centris spannen im Hosting zusammen
Der Anbieter von Krankenversicherungssoftware aus Root gibt seine Datacenter auf und spannt dafür mit dem bisherigen Konkurrenten und Branchenprimus aus Solothurn zusammen.
Es ist so weit: EWL weiht Rechenzentrum im Wartegghügel ein
Nach nunmehr 10 Jahren ist eines der modernsten Datacenter der Schweiz in der ehemaligen Luzerner Zivilschutzanlage offiziell eröffnet worden.
Neue Rechenzentren haben in Irland einen schweren Stand
Irland gilt als grosser Tech-Hub. Doch die Energiebehörde schiebt RZ-Neubauten wegen des Stromverbrauchs einen Riegel vor. Interxion muss ein Millionenprojekt stoppen.