

Die Zahl von Grenzgängern in der Informatik steigt
3. November 2016 um 13:51Das Bundesamt für Statistik (BFS) veröffentlicht quartalsweise eine Grenzgängerstatistik.
Das Bundesamt für Statistik (BFS) veröffentlicht quartalsweise eine Grenzgängerstatistik. Die Anzahl ausländischer Grenzgänger belief sich in der Schweiz zum Dritten Quartal 2016 auf rund 314‘000.
Dabei werden vom BFS auch die Zahlen der Grenzgänger nach Erwerbsstatus und Wirtschaftssektoren, -abschnitten und -abteilungen seit 2002 ausgewiesen.
Die Resultate: Das Gros der Grenzgänger im Tertiärbereich stammt wie anzunehmen aus dem Bau- und dem Gastgewerbe und dem Bereich Handel, Instandhaltung und Reparatur von Motorfahrzeugen. Gleichzeitig steigt auch die Zahl der Informatiker, die regelmässig die Grenze überschreiten, um in der Schweiz zu arbeiten.
Fanden sich 2002 noch 1381 Informatiker unter den Grenzgängern, so waren es im dritten Quartal dieses Jahres 5463 Fachkräfte. Dabei nicht eingerechnet sind die von Temporärbüros engagierten Grenzgänger sowie Telco-Grenzgänger.
Wie eine kurze Auswertung von inside-it.ch zeigt, steigen die Zahlen im Informatikbereich kontinuierlich an, während sie beispielsweise im Bereich Finanz- und Versicherungsdienstleistungen fast stagnieren. (Marcel Gamma)
Loading
Die Zuger Seba Bank tauft sich um
Das Fintech heisst nun Amina. Der Grund ist profan, die Erklärung klingt visionär.
Entlassungen, Chef-Abgänge: Nach der Übernahme rumpelt es bei VMware
Kaum ist die Milliardenübernahme abgeschlossen, geht VMware-Präsident Dhawan. Er wechselt als CEO zu Proofpoint. Auch Hunderte Mitarbeitende sollen entlassen werden.
Atos kämpft um sein Vermächtnis
Wie die Geier kreisen Firmen und Investoren über dem einst so stolzen französischen Tech-Konzern. Wer wird sich was unter den Nagel reissen? Und was wird aus Atos?
"Beekeeper ist in 6 bis 9 Monaten profitabel"
Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz bei Beekeeper und wie viel Geld ist von der letzten Finanzierungsrunde noch übrig? CEO Cris Grossmann gibt Auskunft.