Die Zollverwaltung sucht neue Leitung für IKT-Betrieb

23. April 2020 um 09:48
  • people & jobs
  • management
  • e-government
  • verwaltung
image

Der Zoll schafft neu eine COO-Stelle für die Führung der IT-Abteilung. Der CIO rückt in den Bereich Planung und Steuerung auf.

"Nehmen Sie teil an einer Reise in die digitale Transformation der Eidgenössischen Zollverwaltung." Das schreibt die EZV in einer Stellenausschreibung. Gesucht wird aber kein gewöhnlicher Reisender, sondern eine neue Chefin oder ein neuer Chef für den IKT-Betrieb in der Rolle eines COOs.
Der neue Chef der Informatikabteilung wird ein 70-köpfiges Team leiten. Mit diesem soll er den Betrieb der IKT weiterentwickeln und für die Effizienzsteigerung sowie die Vereinfachung der Prozesse sorgen. Der COO wird auch für die Verfügbarkeit von zentralen und dezentralen IKT-Services zuständig sein. Zudem soll er den Support für interne und externe Kunden sicherstellen.
Erwartet wird ein Hochschulabschluss in Wirtschaftsinformatik mit BWL-Zusatzausbildung. Zudem sind langjährige Führungserfahrung gefragt.
Die Stelle wurde im Rahmen einer Weiterentwicklung der Zollverwaltung geschaffen, wie Matthias Simmen, Mediensprecher der EZV, auf Anfrage von inside-it.ch festhält. Bislang hatte der CIO die Aufgaben inne. Dieser werde nun in den Direktionsbereich Planung und Steuerung aufrücken. Das heisst, er wird künftig für die IT-Strategie und Weiterentwicklung der Informatik in Zusammenarbeit mit anderen Bundessstellen zuständig sein.
Zu den Aufgaben des neuen COOs gehört auch die Zusammenarbeit mit dem CIO, um das Programm DaziT voranzubringen, wie die Zollverwaltung festhält. Im über 400 Millionen Franken teuren IT-Schlüsselprojekt sollen die Prozesse der Zollverwaltung modernisiert und digitalisiert werden.
Das Programm sei parallel zur Bewältigung der ausserordentlichen Lage mit hohem Tempo weiter auf Kurs, hält Simmen fest. Derzeit würden die Apps Activ und Periodic sowie ein Pilotprojekt zur digitalen Biersteueranmeldung mit den grössten Schweizer Brauereien ausgerollt. Die GPS-basierten Apps sollen Transit-Dokumente beim Eingang in die Schweiz automatisch aktivieren.

Loading

Mehr zum Thema

image

Bund stellt Krebsregister-Software ein

Die Daten sollen in die bestehende kantonale Software migriert werden. Das gescheiterte Projekt kostete den Bund 16 Millionen Franken. Jetzt soll ein neues Projekt geprüft werden.

publiziert am 24.1.2025
image

Solothurn will weg vom Papier bei der Steuer­erklärung

Der Kanton will die Prozesse um die Steuererklärung weiter digitalisieren und sich schrittweise von den Papierunterlagen verabschieden.

publiziert am 24.1.2025
image

Neue Rollen im Management von Spie ICS

Christophe Francey wird Managing Director für die ganze Schweiz.

publiziert am 24.1.2025
image

Podcast: Was erwartet uns 2025?

Wann und wie wird Künstliche Intelligenz in der Schweiz reguliert und warum ist der Oktober ein entscheidender Monat für die IT-Branche?

publiziert am 24.1.2025