

Diebesbande hat es auf IT-Firmen abgesehen
2. August 2013, 13:21
Informatik-Equipment in diversen Kantonen entwendet.
Informatik-Equipment in diversen Kantonen entwendet.
Die Freiburger Polizei hat mit Hilfe französischer Kollegen eine Einbrecherbande zerschlagen, die regelmässig in die Schweiz reiste und in den Kantonen Freiburg, Bern und Waadt fast 60 Einbruchdiebstähle verübt haben soll, allein 40 davon in Freiburg. Die Bande soll ausserdem 30 Einbruchdiebstähle in Frankreich verübt haben. Dies berichtet heute die Nachrichtenagentur 'sda' unter Berufung auf eine Medienkonferenz der Freiburger Polizei.
Die Einbrecher sollen es vor allem auf Informatik-Material in Unternehmen abgesehen haben. Bei Hausdurchsuchungen in Frankreich wurden aber auch Fernseher, Fotoapparate, Bargeld, Luxuskleider und -schuhe sowie kiloweise Drogen sichergestellt. Anführer der Bande soll ein 30-Jähriger sein, der sich nun in Frankreich in Untersuchungshaft befindet. In der Schweiz sitzen zurzeit noch zwei mutmassliche Täter in Untersuchungshaft. Zur Gruppe sollen auch Informatiker gehört haben, welche gestohlene Computer formatierten. (mim)
Loading
Alltron: Hersteller garantieren keine Stückzahlen, Verfügbarkeit verschärft sich weiter
Andrej Golob, seit über einem Jahr CEO bei Alltron, spricht im Interview über die anstehenden Herausforderungen für Distis und seine ehrgeizigen Pläne in der Romandie.
Telco-Branche gibt sich für die Replay-TV-Verrechnung mehr Zeit
In einer gemeinsamen Branchenvereinbarung geben sich die Telcos mehr Zeit, damit Replay-TV für die Provider nicht schon bald viel teurer wird. Doch die Umsetzung ist komplex.
In der Schweiz geht IT-Novum in Allgeier auf
Hierzulande verschwinden die Marke und das Firmenkonstrukt des im letzten Jahr von Allgeier gekauften Open-Source-Spezialisten. IT-Novum Deutschland und Österreich sind nicht betroffen.
Softwareone: Solutions und Services legen wieder deutlich zu
Der Stanser Softwarelizenzhändler ist mit einem um fast 15% gesteigerten Bruttogewinn ins neue Jahr gestartet. Treiber waren Cloud-Services und Zukäufe.