Diese Jungprogrammierer haben's drauf

11. Dezember 2008 um 12:18
  • politik & wirtschaft
  • ergon
image

Der Zürcher Softwarehersteller Ergon hat gestern fünf jugendliche "Scratcher" ausgezeichnet.

Der Zürcher Softwarehersteller Ergon hat gestern fünf jugendliche "Scratcher" ausgezeichnet. "Scratch" ist eine interaktive Programmiersprache, die es Kindern und Jugendlichen auf spielerische Weise erlaubt, in die Welt des Programmierens einzutauchen. Der Wettbewerb "Scratch Trail" zum Thema "Rette die Erde" war im Rahmen des Jahres der Informatik (informatica08) ausgeschrieben worden. Der Hauptpreis ging an Dominic Keller aus Hombrechtikon. Oliver Lutz aus Thun (Kategorie bis 12 Jahre), Simon Vogel aus Dussnang (Kategorie bis 15 Jahre), Christa Tresch aus Lungern (Kategorie bis 19 Jahre) und Philip Cereto aus Volketswil (Kategorie Open) haben in ihren Kategorien die überzeugendsten Arbeiten eingereicht. Wir gratulieren!
"Das Jahr der Informatik hat einiges bewegt. Das erhöhte Interesse an Schnuppertagen bei uns sehen wir als direktes Ergebnis. Wir konnten dieses Jahr 25 Jugendliche aufnehmen - doppelt so viele wie letztes Jahr", sagt Ergon-Geschäftsleitungsmitglied Gabriela Keller. "Wir sehen das Jahr der Informatik als Startschuss für eine kontinuierliche Nachwuchsarbeit. Dieses Engagement muss von der Branche unbedingt weitergeführt werden." (mim)
(Bild: Zwei der fünf Gewinner bei der Preisübergabe: Philip Cereto, links, Kategoriensieger Open, gewann einen iPod. Rechts der Hauptsieger Dominic Keller, der einen Sony-Vaio-Laptop gewann.)

Loading

Mehr zum Thema

image

Basel-Stadt sucht neues Rechenzentrum

Der Kanton will seine IT-Basisinfrastruktur erneuern. Ein Netzwerk- und Compute-Datacenter ist am Ende seines Lebenszyklus angekommen.

publiziert am 22.3.2023
image

22 Millionen Dollar für Zürcher Drohnenfirma

Mit dem frischen Geld will das ETH-Spinoff Wingtra das Führungsteam ausbauen und das Wachstum voranbringen.

publiziert am 22.3.2023
image

E-Voting-Report: 15 Jahre Innovation und Irrtum

300 Versuche, 3 kritische Lücken, 1 Initiativkomitee, kein Wahlbetrug. Was bisher geschah.

publiziert am 21.3.2023
image

EU-Rechnungshof überprüft KI-Investitionen

Die Kontrollbehörde hat Angst, dass die EU bei diesem ent­schei­den­den technologischen Wettlauf den Anschluss verliert.

publiziert am 21.3.2023