

Diese Politiker treiben die Digitalisierung voran
7. Oktober 2016 um 13:55Wer sind hierzulande die "Digital Shapers"? Dieser Frage, wer in der Schweiz Themen wie Industrie 4.
Wer sind hierzulande die "Digital Shapers"? Dieser Frage, wer in der Schweiz Themen wie Industrie 4.0, Digitalisierung und Internetpolitik vorantreibt, ist die 'Bilanz' zusammen mit dem Wordwebforum nachgegangen. Die 100 Digital Shapers, die von einer Jury ausgewählt wurden, sind diejenigen Menschen in der Schweiz, die digital denken und die Schweiz in ein neues Zeitalter führen, heisst es in der aktuellen Ausgabe der 'Bilanz'.
In einer Kategorie werden die zehn Politiker gelistet, die Digitalisierungsthemen vorantreiben. Nicht aufgelistet wird Ruedi Noser. Der Grund: er war Jurymitglied neben unter anderem Stefan Arn (EMEA-IT-Chef der UBS), Fabian Hediger (Gründer des Worldwebforums), Martin Vetterli (designierter EPFL-Präsident) sowie Marc Walder (Ringer-CEO) und Claude Zellweger (HTC Designchef).
Alle Bundesratsparteien sind vertreten
Von der Jury ausgewählt wurde die Unternehmerin und SP-Nationalrätin Jacqueline Badran, die als "Early Mover" bezeichnet wird. Gemeinsam mit ihren Studienkollegen gründete sie vor über 15 Jahren die Agentur Zeix, die heute rund 30 Mitarbeiter zählt. Unter anderem setzt sie sich für eine für Startups günstigere Steuerpraxis ein. Auch den SVP-Nationalrat Franz Grüter.
SVP-Nationalrätin Natalie Rickli, die sich etwa für die Privatisierung von Swisscom einsetzt.
Zudem listet die 'Bilanz' die Nationalräte Claude Béglé (CVP) und Fathi Derder (FDP), sowie Macel Dobler (FDP). Letzterer war einer der drei Digitec-Gründer. BDP-Nationalrat Bernhard Guhl ist Vorstandsmitglied von Glasfaser Schweiz und der ePower-Initiative und wird von der Jury ebenso als "Digital Shaper" bezeichnet wie Regierungsrat Matthias Michel, der laut 'Bilanz' an der Schaffung des Crypto Valley zwischen Zug und Zürich beteiligt war.
Laut 'Bilanz' haben somit alle Bundesratsparteien sowie die Grünen und die BDP einen Digital Shaper. (kjo)
Loading
Hausmitteilung: Unterstützen Sie qualitativen Techjournalismus?
Inside IT steht für unabhängigen und qualitativ hochwertigen Journalismus. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit und unsere Recherchen mit einem Betrag Ihrer Wahl unterstützen.
"KMU sollten sich eher über Google statt die Post aufregen"
E-ID, EPD, SwissID: Die Post mischt überall mit, wenn es um wichtige Digitalisierungsprojekte der Schweiz geht. Wir haben uns mit der Verantwortlichen im Konzern, Nicole Burth, darüber unterhalten.
Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!
Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.
Meldepflicht für kritische Infrastrukturen ist unter Dach und Fach
Das Parlament hat in seiner Schlussabstimmung die Meldepflicht von Cyberangriffen für Betreiber kritischer Infrastrukturen gutgeheissen. Sie tritt aufs neue Jahr in Kraft.