

Diese Zertifikationen bringen die besten Löhne (in den USA)
23. August 2021, 13:25Cloud- und Security-Zertifikationen zahlen sich gegenwärtig besonders aus.
Der IT-Trainingsanbieter Global Knowledge hat eine Liste mit 15 ICT-Zertifikationen veröffentlicht, deren Besitzer gegenwärtig in den Vereinigten Staaten die höchsten Durchschnittslöhne erhalten. In der oberen Hälfte der Rangliste findet zuerst 3 Cloud-Zertifikationen, 2 von Google und 1 von AWS, gefolgt von 3 herstellerunabhängigen Zertifikationen im Bereich Security.
Hier die komplette Liste mit den US-Durchschnittslöhnen, die Global Knowledge angibt:
- Google Certified Professional Data Engineer – $171,749
- Google Certified Professional Cloud Architect – $169,029
- AWS Certified Solutions Architect - Associate – $159,033
- CRISC - Certified in Risk and Information Systems Control – $151,995
- CISSP - Certified Information Systems Security Professional – $151,853
- CISM – Certified Information Security Manager – $149,246
- PMP - Project Management Professional – $148,906
- NCP-MCI - Nutanix Certified Professional - Multicloud Infrastructure – $142,810
- CISA - Certified Information Systems Auditor – $134,460
- VCP-DVC - VMware Certified Professional - Data Center Virtualization 2020 – $132,947
- MCSE: Windows Server – $125,980
- Microsoft Certified: Azure Administrator Associate – $121,420
- CCNP Enterprise - Cisco Certified Network Professional - Enterprise – $118,911
- CCA-V - Citrix Certified Associate - Virtualization – $115,308
- CompTIA Security+ – $110,974
Laut Global Knowledge wurden für die Liste die Angaben von 3700 ICT-Professionals aus den USA ausgewertet.
Aus Europa oder der Schweiz ist uns keine ähnliche Liste bekannt. Inside-it.ch nimmt aber an, dass auch in unserer Region die Nachfrage nach Cloud- und Security-Expertinnen und -Experten hoch sein dürfte, was sich auch auf die Löhne auswirken müsste.
Dass in den USA 2 Google-Cloud-Zertifikationen obenausschwingen, könnte daran liegen, dass Inhaber solcher Zertifikate oft auch bei Google selbst beschäftigt sein könnten, wo man bekannterweise ziemlich gut bezahlt wird. Aufgrund der Marktanteile könnten in unserer Region aber die Nachfrage nach Personal mit AWS- oder Azure-Zertifikaten eher etwas höher sein.
Loading
Globale Ransomware-Angriffswelle zielt auf VMware-Systeme
Tausende Server mit der Virtualisierungslösung ESXi sollen betroffen sein. Die ausgenutzte Schwachstelle ist seit langem bekannt.
Fujitsu spaltet seine Business Group auf
Der japanische IT-Dienstleister teilt seine Global Solutions Business Group in zwei separate Einheiten auf. Damit will Fujitsu schneller auf Bedürfnisse reagieren können.
Swisscom ändert Herausgabepraxis bei E-Mails
Wenn Staatsanwälte von Swisscom die Herausgabe von E-Mails verlangen, sollen Betroffene sich besser wehren können.
Exchange-Lücken: NCSC ist gefrustet
Trotz eingeschriebener Warnbriefe sind in der Schweiz immer noch 660 Server ungepatcht. Manchmal wurde die Annahme des Briefes auch verweigert.