

"Dieses Mail zerstört sich selbst in zehn Sekunden"
13. Dezember 2005 um 13:3910, 9, 8, . . .
10, 9, 8,...
Was für Spione zum guten Ton gehört, könnte bald auch für Normalbürger und Unternehmen möglich werden: Nachrichten zu verschicken, die sich, sobald sie gelesen wurden, selbst zerstören. Während es bei E-Mails, SMS und anderen elektronischen Nachrichten ja meist ein Vorteil ist, dass sie ewig gespeichert werden können, wäre es andererseits manchmal besser, wenn sie schnell und vor allem sicher wieder verschwinden.
Die Firma Staellium UK hat in Grossbritannien nun einen Service lanciert, mittels dem man Nachrichten auf Handys verschicken kann, die etwa 40 Sekunden nach dem Öffnen gelöscht werden. Ab dem Frühling 2006 will Staellium ähnliche Services auch für E-Mails, Voice-Mails oder MMS einrichten und sein Angebot in Zusammenarbeit mit Telekommunikationsanbietern auch im Rest Europas sowie in den USA und Asien anbieten.
Bei den Handy-Nachrichten funktioniert das Staellium "StealthText"-System so: Der User abonniert zuerst den StealtthText-Service per SMS. Dann erhält man einen Link zur StealthText WAP-Site. Eine Nachricht kostet nun etwa ein halbes Pfund. "Verschickt" man später Nachrichten, heisst, dass man die Nachricht auf seiner persönlichen WAP-Site verfasst, wo sie gespeichert wird. Der Empfänger erhält nur eine SMS mit dem Link zu dieser Seite. Und sobald dieser den Link geöffnet hat, macht es wie gesagt nach kurzer Zeit "puff".
Wer an diesem Prinzip interessiert ist findet hier auf der allerdings momentan noch nicht sehr professionell wirkenden und öfters abstürzenden Website von Staellium weitere Infos. (hjm)
Loading
Stabiles Geschäftsjahr für Salt
Der drittgrösste Schweizer Telco steigerte den Umsatz, verlor aber beim Reingewinn. Im Sommer übernimmt ein neuer Chef.
Störung bei Mobilfunk von Salt
Schweizweit kam es ab Donnerstagmorgen verbreitet zu Ausfällen. Grund sei ein Systemfehler.
Walter Renna wird neuer CEO von Fastweb
Die Swisscom-Tochter erhält einen neuen Chef. Der derzeitige Unternehmensleiter, Alberto Calcagno, tritt nach 23 Jahren zurück.
Huawei-Verbot wäre in der Schweiz nicht so einfach durchsetzbar
In den USA sind Komponenten des chinesischen Herstellers verboten, Deutschland denkt darüber nach. Hierzulande wäre ein Verbot gar nicht so einfach umzusetzen.