

"Digital Zurich 2025" macht ernst
6. Juli 2015 um 12:52
Fünf Massnahmen, um die Digitalisierung zu fördern.
Fünf Massnahmen, um die Digitalisierung zu fördern.
Swiss-Life-Schweiz-Chef Ivo Furrer hat es vor wenigen Tagen im Gespräch mit inside-it.ch angekündigt fünf konkrete Massnahmen:
- Im Raum Zürich soll ein jährlich stattfindender Digital-Kongress mit globaler Ausstrahlung lanciert werden. Basis dafür bildet das Zürcher Worldwebforum.
- Ein "Swiss Investor Summit" wird ins Leben gerufen. Dieser wird terminlich an das Weltwirtschaftsforum WEF Davos abgestimmt. Am Summit am Flughafen Zürich treffen ausgewählte Schweizer Start-ups mit globalem Wachstumspotenzial auf internationale Investoren und Wirtschaftsführer.
- Unter der Massnahme "Swiss Creative & Digital Academy" sollen das Know-how und die Kräfte von Hochschulen, Branchenexperten und ICT-Unternehmen gebündelt werden. Dies, um signifikant mehr Personen eine praxisnahe Weiterbildung zu digitalen Themen zu ermöglichen. Als "Digital Education Hub" bietet sich die Europaallee am Hauptbahnhof Zürich an, wo bereits diverse digitale Unternehmen und Bildungsinstitutionen ansässig sind.
- Weiter unterstützt Digital Zurich 2025 den Auftritt der Schweiz als Partnerland an der CeBIT 2016 in Hannover. Die Schweiz wird dort mit etablierten Unternehmen, innovativen Start-ups, Universitäten und Fachhochschule auftreten.
- Die fünfte Massnahme von Digital Zurich 2025 ist der Auf- und Ausbau eines Startup-Accelerator-Programmes. Hierzu laufen Gespräche mit verschiedenen schweizerischen und internationalen Accelerator-Programmen.
Zum Gründungsgremium von Digital Zurich 2025 gehören die ETH Zürich, Ernst & Young Schweiz, Google Schweiz, Leonteq, Migros, Mobiliar, Oliver Wyman, die Post, Ringier, SBB, SIX, Swiss, Swisscom, Swiss Life, UBS und ICT-Unternehmer und FDP-Nationalrat Ruedi Noser. Die Stadt Zürich, der Kanton und der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse übernehmen die Schirmherrschaft. Die Jungunternehmerin Sunnie J. Groeneveld, bekannt als Mitgründerin und CEO von Inspire 925, übernimmt die Projektleitung von Digital Zurich 2025. (mim)
Loading
Europol warnt vor den dunklen Seiten von ChatGPT und Co.
Die europäische Polizeibehörde möchte das öffentliche Bewusstsein über Missbrauchsmöglichkeiten von KI erhöhen.
Resultate des ersten Schweizer Govtech-Hackathons veröffentlicht
Die Bundeskanzlei hat einen Hackathon für die digitale Transformation durchgeführt. Im Zentrum standen elektronische Schnittstellen.
Der "emotionale" Chef sieht viel weiblicher aus als der "vernünftige"
Mit neuen Tools kann man sich Vorurteile und stereotype Darstellungen von Künstlicher Intelligenz zeigen lassen. Sie sind zum Teil erschreckend deutlich.
Zurich prüft ChatGPT im Versicherungsgeschäft
Der Versicherer will untersuchen, wie Künstliche Intelligenz die Schadensregulierung und das Underwriting effizienter machen kann.