

Dimension Data vor Umbruch
31. Oktober 2006 um 14:57"Security-Company", "Vor allem in der Romandie stark": Diese DiData-Attribute sollen sich in Zukunft ändern.
"Security-Company", "Vor allem in der Romandie stark": Diese DiData-Attribute sollen sich in Zukunft ändern.
Bei Dimension Data Schweiz stehen einige Änderungen an. Wie Russell Bolan, CEO von Dimension Data Europe im Gespräch mit inside-channels.ch erklärte, soll demnächst ein neues Führungsteam das Ruder übernehmen – man habe ein veritables "Dream Team" zusammensetzen können, schwärmte Bolan. Über die genaue personelle Besetzung dieses Teams schwieg er sich allerdings vorerst noch aus. Momentan liegt die Leitung von Dimension Data Schweiz interimistisch bei Vangelis Tsingos, der als Vice President für die ganze Region Südeuropa, zu der bei DiData auch die Schweiz gehört, zuständig ist. Claude Schaffter, der zuvor als CEO fungierte, amtet nun als regionaler Verkaufschef für die Romandie.
Konvergenz
Über die kommenden Aufgaben des "Dream Teams" bei DiData konnten wir von Tsingos und Bolan aber schon einiges in Erfahrung bringen. Dabei geht es um eine Ausweitung der Geschäftsfelder und eine Verlagerung des regionalen Schwerpunktes. Bisher war Dimension Data in der Schweiz vor allem als gewichtiger Player im Security Business bekannt. International aber ist Dimension Data schon längst breiter aufgestellt.
Nun soll von diesem "Security-Kern" aus – der natürlich beibehalten wird – auch DiData Schweiz sein Geschäftsfeld ausweiten und sich der Konzernstrategie angleichen: "Wir wollen in einigen Jahren das führende Unternehmen im Bereich der Konvergenz von Sprache, Daten und Video werden", erklärte Tsingos. Dabei soll vor allem das Know-how des Unternehmens sowohl bei Cisco- als auch bei Microsoft-Technologien helfen. "Wir wollen das Unternehmen sein, das die Brücke zwischen Microsoft und Cisco schafft." Ein "Pure Player" will DiData allerdings nicht werden, wie Bolan präzisierte: Für bestimmte Einsatzgebiete wird man, falls Kunden dies wünschen, auch weiterhin Produkte anderer Hersteller einsetzen.
Wir sind Deutschschweizer
Ausserdem will DiData hierzulande sein Engagement beziehungsweise seinen Bekanntheitsgrad in der Deutschschweiz deutlich steigern. Bolans Ausspruch "Im Prinzip sind wir ein Deutschschweizer Unternehmen" ist momentan allerdings noch eher Motto als Realität. Gegenwärtig arbeiten rund 70 Prozent der gegen 80 Mitarbeitenden von DiData Schweiz in der Romandie. Das hat historische Wurzeln: Dimension Data erwarb seine Schweizer Niederlassung durch die Übernahme der vor allem in der Romandie starken Datelec im März 1999. Später kam dann noch die deutlich kleinere Zürcher Firma Netpartner hinzu.
Der IT-Markt in der Deutschschweiz macht aber drei Viertel des gesamten IT-Marktes in der Schweiz aus, argumentiert Bolan, "also sollte auch 75 Prozent von Dimension Data in der Deutschschweiz sein." Wie das genau umgesetzt werden soll, wollen Tsingos und Bolan, ebenso wie die personelle Besetzung der neuen Geschäftsleitung, in Kürze bekannt geben. (Hans Jörg Maron)
(Bild: Links Russell Bolan, rechts Vangelis Tsingos. Fotos: Dimension Data)
Loading
NoName hat die Schweiz weltweit am meisten angegriffen
Einer Auswertung von Cybersecurity-Spezialisten zufolge wurde die Schweiz in den letzten zwei Monaten global am meisten per DDoS attackiert.
St. Galler Primarschulen setzen auf Augmented Reality
Ein altbewährtes Lehrmittel im Kanton St. Gallen will mit der Technologie historische Orte realitätsnah vermitteln.
Liechtenstein hat das deutlich schnellere Internet als die Schweiz
In einer Studie wurde die Breitband-Geschwindigkeit von über 200 Ländern gemessen. Das Fürstentum belegt weltweit Platz 2, die Schweiz folgt weit dahinter.
IT-Firmen zahlen in Zürich weniger Steuern
Ein Bericht des 'Tages-Anzeigers' kommt zum Schluss, dass trotz Wachstum die Steuereinnahmen aus der IT-Branche abnehmen.