

Diplomaten-Attacke stellt auf Flash-Lücke um
15. Oktober 2015, 16:06
Die Operation Pawn Storm greift seit längerem die verschiedensten Institutionen an: Das Weisse Haus, Aussenministerien von NATO-Mitgliedern, US-Unternehmen, die mit radioaktiven Stoffen handeln.
Die Operation Pawn Storm greift seit längerem die verschiedensten Institutionen an: Das Weisse Haus, Aussenministerien von NATO-Mitgliedern, US-Unternehmen, die mit radioaktiven Stoffen handeln.
In ihrer aktuellen Kampagne greifen die Hacker auf einen 0-day in Flash zurück, der laut Adobe noch nicht geschlossen ist. Gemäss 'The Register' müssen sich Nutzer noch bis nächste Woche gedulden.
Wie immer bleibt nur der Hinweis an Flash-Nutzer, dieses besser zu deaktivieren oder zumindest in den Optionen Click-to-play zu aktivieren, um das Risiko zu reduzieren, dass Flash-Dateien geladen werden, die der Nutzer nicht will. Wobei etwa mit unsichtbaren Schaltflächen auf Websites auch hier viel Schabernack getrieben werden kann. Am besten also: Den Flash Player einfach deinstallieren. (mik)
Loading
Nach Angriffswelle: Skript der CISA soll ESXi-Opfern helfen
Die US-Security-Behörde hat ein Skript veröffentlicht, um ESXi-Server wiederherzustellen.
Alphv hackt Schweizer Finanzdienstleister Finaport
Die Cyberkriminellen konnten nach eigenen Angaben eine grössere Menge an Daten des Vermögensverwalters erbeuten. Die gestohlenen Informationen sind im Darkweb einsehbar.
Neue Chefin für das BSI
Die Tech-Expertin Claudia Plattner soll die Spitze des deutschen Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) übernehmen, nachdem das Amt monatelang unbesetzt war.
Polizei schiesst Kryptomessenger Exclu ab
Die App soll ein grosser Favorit von Kriminellen und Drogenschmugglern gewesen sein. Nun haben die Behörden die Dienste abgeschaltet, auch dank Hinweisen aus dem "Cyberbunker".