

Diskussion: Welche Informatik an den Gymnasien?
6. Februar 2008, 13:13
Dass "wirkliche" Informatik, also das Wissen darum, wie Software gemacht wird, an den Schweizer Gymnasien in den letzten Jahrzehnten keine Rolle mehr spielte, ist mit ein Grund für die potentiell verheerende Unlust der hiesigen Jugend, eine --http://www.
Dass "wirkliche" Informatik, also das Wissen darum, wie Software gemacht wird, an den Schweizer Gymnasien in den letzten Jahrzehnten keine Rolle mehr spielte, ist mit ein Grund für die potentiell verheerende Unlust der hiesigen Jugend, eine Laufbahn in der IT-Industrie einzuschlagen.
Die Situation sollte sich nun aber rasch verbessern, denn die Informatik wurde in das letzten Sommer überarbeitete Maturareglement als Ergänzungsfach aufgenommen. Auch scheinen sich die Widerstände gegen einen ambitionierten Lehrplan scheint nun vom Tisch zu sein.
In einem ausführlichen Feature-Beitrag befasst sich mit Paul Miotti ein Praktiker als Gastautor mit der Frage. Der gelernte ETH-Informatiker ist Mittelschullehrer für Philosophie und Informatik und kennt die Fragestellung deshalb sehr genau.
Lesen Sie den Diskussionsbeitrag hier: Welche Aufgabe hat die Informatik an den Gymnasien? (hc)
Loading
Berns Microsoft-365-Zug rollt
Die Stadt Bern zementiert den Microsoft-Kurs. Jetzt sind der Dienstleister für die MS-365-Einführung gewählt und die MS-365-Lizenzen für die Schulen gekauft worden.
EPD verliert in der Bevölkerung an Bedeutung
Eine Befragung von Bevölkerung und Fachpersonen stellt der Digitalisierung im Gesundheitswesen nicht nur Bestnoten aus. Grosser Nachholbedarf besteht auch beim E-Patientendossier.
Bund will die Landwirtschaft digitalisieren
Es geht nicht um VR für Kühe oder digitale Milch, sondern um den Aufbau eines Kompetenzzentrums für digitale Transformation im Agrar- und Ernährungssektor.
Microsoft versucht kartellrechtliche Bedenken zu zerstreuen
Der US-Konzern ist erneut ins Visier der EU-Kartellbehörden geraten. Überarbeitete Lizenzvereinbarungen sollen die EU und Cloud Service Provider beschwichtigen.