

Disney drängt in den umkämpften Videostreaming-Markt
12. April 2019, 09:00
Nach Apple erhält Netflix einen weiteren Konkurrenten im Streaming-Business.
Nach Apple erhält Netflix einen weiteren Konkurrenten im Streaming-Business. Disney hat einen Video-Streamingdienst angekündigt und geht mit einem Kampfpreis von 6,99 Dollar im Monat an den Start. Damit ist Disney+ billiger als das günstigste Abo des Rivalen Netflix.
Nach dem US-Start am 12. November soll der Service innerhalb von zwei Jahren in den meisten wichtigen Regionen der Welt verfügbar sein, wie Disney-Chef Robert Iger sagte. Bis 2024 will der Konzern 60 bis 90 Millionen Kunden gewonnen haben.
Disney setzt auf das eigene grosses Inhalte-Angebot, um Kunden anzulocken. Der Konzern zieht seine Filme und Serien bei Konkurrenten wie Netflix ab und will sie nur auf der eigenen Plattform streamen. Zu Disney gehören auch das "Star-Wars"-Studio Lucasfilm, die Marvel-Studios mit Superhelden-Filmen wie "Avengers" sowie Twentieth Century Fox und die Pixar-Produktionen. Bei Disney+ soll es exklusiv unter anderem Serien mit Avengers-Figuren und aus dem "Star-Wars"-Universum geben. Profitieren will der Konzern auch von der jüngsten Übernahme der Fox-TV-Sender. So sollen bei Disney+ alle Staffeln der Animationsserie "The Simpsons" verfügbar sein.
Vor wenigen Wochen hatte auch Apple für den Herbst den Start eines Videostreaming-Angebots mit exklusiven Inhalten angekündigt. Der iPhone-Konzern verpflichtete dafür Hollywood-Grössen wie Steven Spielberg und J.J. Abrams sowie Stars wie Reese Witherspoon und Jennifer Aniston. Apple machte bisher allerdings keine Angaben zum Preis- und das günstige Abo von Disney+ dürfte den Spielraum des Konzerns bei der Preisgestaltung deutlich einschränken. In den USA ist Netflix mit 60 Millionen Kunden besonders stark in dem Geschäft. (sda/kjo)
Loading
Netflix bestätigt Partner-Suche für Werbung
Der Streaming-Anbieter will einen "einfachen Markteintritt" in das Geschäftsfeld und sein Werbeangebot anschliessend weiterentwickeln.
Lieferkette bremst auch Tesla
Laut Firmengründer Elon Musk sind die Lieferkettenprobleme noch nicht ausgestanden. Tesla streicht bis zu 3,5% der Stellen.
Microsoft definiert verantwortungsvolle KI
Durch einen einheitlichen Standard soll der Zugang zu gewissen Machine-Learning-Technologien eingeschränkt werden. Bestimmte Projekte werden gar ganz eingestampft.
Bechtle verspricht mit neuem Logistikstandort Supply Chain zu verkürzen
Ein neues Lager in Hamburg soll die Transportwege verschiffter IT-Produkte verkürzen und damit zur Reduktion des CO2-Fussabdrucks beitragen.