

Distrelec gegen Wegwerfmentalität
9. März 2017, 05:43
Die Abfallberge wachsen, selbst Dinge mit kleinen Schäden landen einfach im Müll, die Wegwerfgesellschaft sei weiterhin auf dem Vormarsch, findet Distrelec.
Die Abfallberge wachsen, selbst Dinge mit kleinen Schäden landen einfach im Müll, die Wegwerfgesellschaft sei weiterhin auf dem Vormarsch, findet Distrelec. In den vergangenen Jahren sind unterschiedlichste Initiativen entstanden, die sich gegen diesen Trend stellen. Eine davon ist die Non-Profit-Organisation (NPO) Repair Café International Foundation. Sie engagiert sich für den Aufbau ehrenamtlich betriebener Treffpunkte, sogenannte Repair Cafés, in denen man allein oder gemeinsam mit anderen defekten Geräte reparieren kann.
Eine gute Idee, findet man beim Elektronik-Distributor Distrelec und engangiert sich vorab für ein Jahr finanziell bei den 2011 in den Niederlanden gegründeten Repair Cafés. Neben dem Sponsoring wird Distrelec die NPO auch in seinen Social-Media-Kanälen promoten, wie Pressesprecherin Johanna Walser auf Anfrage erklärt. Laut Webseite ist sie aktuell in 33 Ländern aktiv. Hierzulande bestehen elf solcher Cafés in der Ost- und Westschweiz. Zur Verfügung stellt die NPO die Location, Werkzeuge und Materialien. (vri)
Loading
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
Rapid7 prüft offenbar einen Verkauf
Der Security-Anbieter erwägt laut Medienberichten Optionen für einen Verkauf. Dabei soll auch eine Übernahme durch Private-Equity-Investoren infrage kommen.
Gartner: Nachfrageschwäche für PCs hält an
Sowohl Unternehmen als auch Consumer werden dieses Jahr weiterhin Ausgaben scheuen und ihre alten Geräte länger benutzen, anstatt neue zu kaufen, sagt der Marktforscher.
Opentext: Nach der Übernahme kommen die Entlassungen
Nach dem Merger mit Micro Focus sollen rund 8% der Stellen gestrichen werden.