Doch kein legales Windows 10 für Raubkopierer

23. März 2015 um 09:35
  • windows 10
  • microsoft
  • betriebssystem
image

Hatte Windows-Chef Terry Myerson letzte Woche auf der Hardware-Konferenz WinHEC (Windows Hardware Engineering Community) im chinesischen Shenzhen noch kostenlose Updates auf Windows 10 auch für Raubkopien versprochen, schränkt Microsoft diese Aussage nun wieder einer.

Hatte Windows-Chef Terry Myerson letzte Woche auf der Hardware-Konferenz WinHEC (Windows Hardware Engineering Community) im chinesischen Shenzhen noch kostenlose Updates auf Windows 10 auch für Raubkopien versprochen, schränkt Microsoft diese Aussage nun wieder einer. Nicht korrekt lizenzierte Windows-Kopien sollen die neue Version zwar erhalten, das Betriebssystem bleibe aber nach wie vor eine illegale Kopie. Mit dem Update werde also eben kein Lizenzschlüssel gratis zur Verfügung gestellt. Das jedenfalls schreibt ein Kolumnist auf 'ZDNet'.
Der Bericht stellt zunächst einmal unter Berufung auf Microsoft klar, dass es nicht nur um chinesische Raubkopien geht, sondern sämtliche Raubkopierer von der Regelung betroffen sind. Die neue Einschränkung wird wie folgt dargestellt: "Auch wenn nicht originale PCs möglicherweise in der Lage sein werden, ein Upgrade auf Windows 10 zu erhalten, wird das Upgrade den Echtheitsstatus der Lizenz nicht ändern". Somit sieht Microsoft Geräte mit dem neuen Betriebssystem weiterhin als nicht original respektive falsch lizenziert an. Welche Folgen das für den Nutzer hat und welche Einschränkungen damit für ein "illegales" Windows 10 einhergehen, das "offiziell" über eine Windows-Update installiert wurde, sei allerdings bisher nicht bekannt, heisst es weiter. (vri)

Loading

Mehr zum Thema

image

Kritik an Microsofts Securitypraxis reisst nicht ab

Wiederholte "Vernebelung" und Verzögerungen bei Microsoft moniert der Chef von Tenable. Seine Firma hat nach dem entwendeten Signaturschlüssel eine kritische Lücke entdeckt.

publiziert am 4.8.2023
image

Staatlich unterstützte Hacker zielen auf MS-Teams ab

Microsoft nennt die russische Hackergruppe Midnight Blizzard als treibende Kraft hinter neuen Phishing-Angriffen. Europäische und amerikanische Organisationen stehen in deren Visier.

publiziert am 4.8.2023
image

"Fahrlässige Praktiken": US-Senator kritisiert Microsoft scharf

Der Hack bei Microsoft beschäftigt auch die Politik. Die Behörden müssten Ermittlungen einleiten, fordert ein einflussreicher Senator und listet Verfehlungen auf.

publiziert am 28.7.2023
image

Teams: EU leitet Verfahren gegen Microsoft ein

Das Collaboration-Tool Teams wird im Bundle mit MS 365 vertrieben. Dies könnte wettbewerbswidrig sein, die EU eröffnet eine Untersuchung.

publiziert am 27.7.2023