

Doch keine kostenlose "Datenschutz"-Software von Microsoft
17. Juli 2006 um 09:12
Kopflosigkeit in Redmond?
Kopflosigkeit in Redmond?
Vor einer Woche berichteten wir über ein kostenloses Tool ("Private Folder"), mit dem alle, die ihr Windows durch Microsoft auf Echtheit überprüfen liessen, beglückt wurden. Im "Private Folder" konnte man private Daten auf einem PC verschlüsselt ablegen und mit einem Passwort schützen.
"Private Folder" ist unterdessen von der Microsoft-Download-Seite schon wieder verschwunden. Ein Microsoft-Sprecher bestätigte am Freitag gegenüber Cnet News.com, dass das Verschlüsselungs-Werkzeug nicht mehr angeboten wird.
Das Tool hat nicht nur Freude verursacht, denn es kann auf Geschäfts-PCs auch Schaden anrichten. Administratoren befürchteten beispielsweise, dass Daten verloren gehen könnten, wenn Mitarbeiter eine Firma verlassen, aber vergessen, Geschäftsdaten aus dem "Private Folder" freizugeben. Oder dann könnten Mitarbeitende verbotene Inhalte vor den Augen ihrer Firma verstecken. Zudem könnten die internen Helplines mit Anfragen wegen vergessenen Passwörtern überschwemmt werden.
Das Tool war als Zückerchen für alle gedacht, die die umstrittene Software zur Überprüfung der Windows-Echtheit, "Windows Genuine Advantage" (WGA), installierten. Offensichtlich ist man in Redmond unter dem Druck der Kritik an WGA etwas sehr hastig vorgegangen. (Christoph Hugenschmidt)
Loading
Knapp zwei Drittel der Schweizer Firmen von Cyberangriffen betroffen
Für besseren Schutz sollen dieses Jahr die Cybersecurity-Budgets um 10% steigen.
Ferrari-Kundendaten bei Cyberangriff geklaut
Bei einer Cyberattacke auf den italienischen Autobauer kamen Namen, Adressen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern von Kunden abhanden. Eine Lösegeldforderung ist eingetroffen.
Daten im Web: Banken verlassen sich auf Viseca
Obwohl Kreditkarten-Abrechnungen monatelang offen im Web zugänglich waren, verzichten Viseca und betroffene Banken darauf, Kunden zu informieren. Eine handvoll Firmen sind betroffen.
Security-Flop bei Viseca machte Kreditkartendaten einsehbar
Kreditkarten-Abrechnungen von Schweizer Unternehmen lagen offen im Netz. Schuld daran waren ungenügende Sicherheitsmassnahmen bei Viseca.