

Dokumenten-Management für Banken: ELCA hält einen Zeh in den Finnova-Teich
7. November 2007, 09:12
Der Lausanner Softwarehersteller ELCA entwickelt eine DMS-Lösung für die Finnova-Bank BCGE. Weitere Banken mit Finnova-Software dürften folgen. IMTF hat das Nachsehen.
Der Lausanner Softwarehersteller ELCA entwickelt eine DMS-Lösung für die Finnova-Bank BCGE. Weitere Banken mit Finnova-Software dürften folgen. IMTF hat das Nachsehen.
Der Softwarehersteller und Systemintegrator ELCA hat seine vor einem Jahr bekanntgegebene und wird demnächst damit live gehen. Die BCGE und Finnova haben vor kurzem die Integration der DMS-Lösung von ELCA in die Finnova-Bankensoftware validiert.
ELCA verdrängt mit der auf SOA-Architekturen von Finnova und Oracle basierenden Lösung in gewisser Weise den Westschweizer Anbieter von Content-Management-Lösungen IMTF Informatique (Archivlösung: Hypersuite). Während das Produkt von IMTF auch bei Avaloq und Temenos zum Einsatz kommt, beschränkt sich die Lösung von ELCA vorerst auf die "Test-Bank" BCGE. Doch, wie ELCA schreibt, eignet sich diese Lösung auch für Banken, die bereits mit der Finnova-Software arbeiten oder die in "absehbarer Zeit" umstellen und eine komplette DMS-Lösung für Banken suchen.
Läuft das Projekt bei der BCGE reibungslos, dürfte ELCA somit auch bei anderen Finnova-Banken zum Zug kommen. Derzeit werden noch die Abschlussarbeiten im Bereich Scanning und Workflow-Integration bei der BCGE durchgeführt.
ELCA ist mit der Herstellung von individuellen Zusatzkomponenten sehr stark in der Finanzindustrie tätig. Fast ein Drittel des Umsatzes erwirtschaftet das Lausanner Unternehmen mit Lösungen für die Finanzbranche. (Maurizio Minetti)
Loading
Ex-Avaloq-CEO erhält weiteren VR-Sitz
Julius Bär beruft Jürg Hunziker in den Verwaltungsrat.
CIO Laura Barrowman verlässt Credit Suisse
28 Jahre war Barrowman in verschiedenen IT-Funktionen bei der Grossbank. Die Nachfolge ist noch nicht bekannt.
AWS und Elca bündeln ihre Kräfte
Der Schweizer IT-Dienstleister glaubt an eine steigende Cloud-Akzeptanz und baut sein AWS-Know-how und Angebot aus.
Zurich wechselt in die AWS-Cloud
Bis 2025 sollen bei der Versicherung rund 1000 Anwendungen auf AWS migriert werden. Damit will Zurich 30 Millionen Dollar im Jahr sparen können.