

Domainendungen für alle (mit genügend Kleingeld)
5. November 2008, 13:12
BloggingToms Woche im Cyberspace LI.
BloggingToms Woche im Cyberspace LI.
Vor langer, langer Zeit war das Internet noch übersichtlich. Ein paar .com- und .net-Adressen hier, .ch-, .de- oder .at-Domains dort. Dann beschloss die etwas nebulöse "Internet-Behörde" ICANN im Jahr 2000, weitere Domainendungen wie .info und .biz einzuführen. Das Ziel, den Namensraum zu vergrössern, hat man damit aber nicht erreicht, denn gerade Unternehmen und bekannte Webseiten waren fast gezwungen, sich ihren Namen, zu teils horrenden "Sunrise-Preisen" auch unter den neuen Top-Level-Domains (TLDs) zu sichern.
Heute streitet man sich bei der ICANN erneut um die Einführung neuer TLDs. Allerdings geht es dieses Mal um Grösseres, denn jeder soll die Möglichkeit haben, sich seine eigene Domainendung zu kaufen - das entsprechende Kleingeld vorausgesetzt. Wie wärs denn mit .ibm oder .sex? Gegen Bewerbungskosten von 185'000 US-Dollar und einer Jahresgebühr von rund 75'000 Dollar soll das nun bald möglich sein. Nur: Wozu soll das gut sein? Sollte der Namensraum öffentlich zugänglich sein, sind erneut Firmen und Namensinhaber die Blöden, die sich erneut für viel Geld ihren Namen sichern müssen und langsam aber sicher zu Domain-Verwaltern verkommen. Und der Internet-Surfer blickt sowieso nicht mehr durch, welche Domainendung er in Zukunft eingeben muss. Hier gehts, und das muss einfach mal gesagt werden, wohl nur noch um Geldmacherei...
Dass in China nicht alles so läuft, wie wir uns das hier gewohnt sind, sollte eigentlich jeder wissen. Mit dem Add-On "China Channel in Hongkong, wo auf die Problematik des nur halb-vollständigen Internets in China aufmerksam gemacht wurde.
Und zum Schluss wie immer die nicht immer ganz ernst zu nehmenden Links: Wer sich an das Flowchart "Dinge geregelt kriegen)
Loading
Mgmt-Summary: Blockchain
In der Kolumne Mgmt-Summary erklärt Rafael Perez Süess Buzzwords. Heute erklärt er die Blockchain und sagt, dass niemand ein Problem hat, für das diese eine Lösung ist.
Vor 24 Jahren: Das erste Blackberry erscheint
Das Blackberry – einst das Synonym für Manager-Gadget – verschwand aufgrund der aufstrebenden Smartphone-Konkurrenz vom Markt. Die Firma musste sich neu erfinden.
Due Diligence: Zario
In dieser Kolumne schreibt Ramon Forster regelmässig über Schweizer Tech-Startups. Heute unter der Lupe: Zario aus Zürich.
Parldigi direkt: Für digitale Debatten, welche die Demokratie stärken
Instagram, Twitter, Youtube und Facebook sind zu essenziellen Infrastrukturen der Meinungsbildung geworden. Die öffentlichen Debatten auf digitalen Kommunikationsplattformen spielen nach den Regeln amerikanischer Konzerne. Das muss sich 2023 ändern.