

donna informatica startet Mentoring-Programm für Informatikerinnen
26. September 2007 um 09:23
Mit einem Meeting in der Zürcher Brasserie Lipp lanciert donna informatica (di) am kommenden Montag offiziell ein neues Mentoring-Programm für Schweizer Informatikerinnen.
Mit einem Meeting in der Zürcher Brasserie Lipp lanciert donna informatica (di) am kommenden Montag offiziell ein neues Mentoring-Programm für Schweizer Informatikerinnen. Die neue Projektleiterin, Uschi
Mohaupt, will an diesem "First Monday" von donna informatica berichten, wie das Projektteam zusammengestellt ist, welche Aktivitäten geplant sind und was das Team erreichen will. di hofft auch, viele neue Mentorinnen (oder auch Mentoren) sowie vor allem neugierige potentielle "Mentees" anlocken und über das Programm informieren zu können. Für den First Monday am 1. Oktober ab 18 Uhr 30 kann man sich mit einem Mail an –mailto:[email protected]—[email protected] mit dem Betreff "Anmeldung First Monday" anmelden.
Für das Programm selbst anmelden oder Informationen darüber anfordern kann man auch direkt bei der Arbeitsgruppe Mentoring unter der Adresse –mailto:[email protected]—[email protected].
Das Mentoring-Programm von donna informatica ist das einzige firmenunabhängige Programm dieser Art in der Schweiz. Neben dem Schweizer Netzwerk für Infomatikerinnen unterstützen es unter anderem auch der Branchenverband swissICT und der Bund. Die Idee ist, dass eine "Mentee" sowie ihre Mentorin oder ihr Mentor zusammen ein Mentoring-Jahr absolvieren. Dabei soll der Mentor oder die Mentorin bei regelmässigen Treffen berufliche Erfahrungen weitergeben, und das ganze wird von Workshops methodisch begleitet.
Das Mentoring-Programm soll natürlich einerseits jungen Nachwuchsinformatikerinnen helfen, soll aber auch erfahrene Frauen ansprechen, die eine Karriere im Management anstreben. Unternehmen, so di, können dabei von der Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiterinnen und von mehr weiblichen
Führungskräften profitieren. (hjm)
Loading
Abraxas baut für St. Gallen eine E-Collecting-Plattform
Der Pionierkanton macht Nägel mit Köpfen. Parallel zum Systemaufbau wird das Gesetz angepasst. Bereits 2025 soll E-Collecting in St. Gallen möglich sein.
Podcast: Warum sind elektronische Unterschriften so teuer?
Eine elektronische Unterschrift kostet bis zu 4 Franken. In dieser Episode unseres Podcasts erklären wir, wie der Preis zustande kommt und warum man das nicht mit dem Briefporto vergleichen darf.
EFK: Verwaltung hat bei Digitalisierung "steile Lernkurve" vor sich
Die Finanzkontrolle sieht das Potenzial für Digitalisierung schlecht ausgeschöpft. Sie moniert mangelndes Commitment von oben.
392 Millionen Franken für die Digitalisierung des Gesundheitswesens
Der Bundesrat will mit der digitalen Transformation der Gesundheitsbranche vorwärtsmachen. Dafür sollen Systeme und Prozesse besser aufeinander abgestimmt werden.