

Doodle gibt sich ein neues Gesicht
8. März 2011 um 09:39...und neue Funktionen. Die Verantwortlichen sprechen von der "grössten Veränderung seit Bestehen".
...und neue Funktionen. Die Verantwortlichen sprechen von der "grössten Veränderung seit Bestehen".
Doodle, einer der bekanntesten einheimischen "Web 2.0"-Services, hat sich einem kompletten Redesign unterzogen. Dabei wurde einerseits die Gestaltung modernisiert, und der Online-Terminplaner erhielt auch neue Funktionen, sowohl in der Gratis- als auch in der Bezahlversion – die "grösste Veränderung seit Bestehen", so Doodle.
Laut Doodle-Chef Michael Näf soll das Redesign die "fortschreitende Professionalisierung" von Doodle markieren. Doodle wurde 2003 von Näf entwickelt, um ein Essen mit Freunden zu organisieren, wird aber erst seit etwa 2007 professioneller vermarktet.
Beim Redesign wurde unter anderem ein neues, Ajax-basiertes, und wie Doodle hofft zeitgemässes User-Interface eingeführt. Allgemeines Ziel war es, den Service "frischer, einfacher und schneller" zu machen. Nun hoffen die Macher auf Feedback durch die Anwender.
Zu den neuen Funktionen gehört beispielsweise ein schneller Wechsel zwischen tabellarischen und Kalenderansichten auf den Teilnahmeseiten, eine spezielle Funktion für Verabredungen zwischen Einzelpersonen, eine vereinfachte Kontoverwaltung sowie die Möglichkeit, zum Benutzerprofil ein Bild hochzuladen oder sich per Klick über alle weiteren Aktivitäten einer bestimmten Umfrage benachrichtigen lassen. Lobenswert finden wir auch, dass die Teilnahmeseite nun für sehbehinderte Menschen zugänglich gemacht wurde, die zur Benützung auf eine Vorlesesoftware angewiesen sind. (hjm)
Loading
Mehrere Schweizer Medien von Cyberangriff betroffen
Diverse Medienunternehmen wurden angegriffen. Primäres Ziel schien die NZZ. Eventuell können Printausgaben nicht erscheinen.
IT-Woche: Gefühlt nicht richtig
Künstliche Intelligenz zu vermenschlichen, ist falsch.
Tiktok-Chef im Spiessrutenlauf durch den US-Kongress
Shou Zi Chew stiess in der Befragung in den USA auf Misstrauen und Vorwürfe. Wichtigen Fragen wich er aus.
Der "emotionale" Chef sieht viel weiblicher aus als der "vernünftige"
Mit neuen Tools kann man sich Vorurteile und stereotype Darstellungen von Künstlicher Intelligenz zeigen lassen. Sie sind zum Teil erschreckend deutlich.