

Doppelte Domain-Kaperung von google.de
23. Januar 2007 um 15:52
Dass künstliche Intelligenz noch immer Zukunftsmusik ist, beweist die zweifache Kaperung der Webdomain google.
Dass künstliche Intelligenz noch immer Zukunftsmusik ist, beweist die zweifache Kaperung der Webdomain google.de in der Nacht von Montag auf Dienstag. Es reichte ein Online-Formular mit der Behauptung, jemand wäre der Eigentümer der Website um ein automatisiertes Domainwechselverfahren einzuleiten, an dessem Ende google.de kurzzeitig auf eine beim deutschen Provider Goneo gehostete Seite verlinkte.
Durch ein ähnliches Verfahren gelang es 2004 auch mal die Seite ebay.de umziehen zu lassen. In beiden Fällen war dies möglich, da die automatisierte Nachfrage beim bisherigen Provider eine fehlende Antwort innerhalb einer bestimmten Frist generierte, die automatisch als Zustimmung zum Umzug gewertet wird. Obwohl man bei Goneo den Fehler bemerkte und dem deutschen Registrar DeNIC gemäss einem Bericht von 'heise' blind gestattete, die Domain wieder freizugeben, musste Google weiter auf seine deutsche Seite warten. Ein zweiter KK-Antrag auf die Domain hatte innerhalb des automatisierten Ablaufs Vorrang und schnappte dem Internetprimus seine Website erneut vor der Nase weg. Bis zum Morgen war auch dieses Problem behoben. Zweifel an der Effizienz und Kontrolle bei der Domain-Vergabe und Umzugskontrolle bleiben allerdings zurück. (tm)
Loading
Das ÜPF-Überwachungssystem ist bereits im Einsatz und kann neue Tricks
Seit August nutzen Kapos und das Fedpol das neue System FLICC, wie inside-it.ch erfahren hat. Es soll Überwachungstypen aus der laufenden VÜPF-Revision unterstützen können. Diese sind hoch umstritten.
Gitlab stopft kritische Lücken
Eine Sicherheitslücke in Gitlab hat es Angreifern ermöglicht, Daten zu stehlen oder beliebigen Code auszuführen. Nun steht ein Patch bereit.
Progress patcht neue Moveit-Lücken
Noch wurden die Lücken nicht angegriffen. Aber Clop und andere Hacker lecken sich wohl bereits die Finger.
Keine Meldepflicht für gravierende Schwachstellen, aber für Cyberangriffe
Cyberangriffe auf Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen gemeldet werden, schwerwiegende Schwachstellen aber nicht. Das hat das Parlament beschlossen.