

Download-Tage bei Microsoft – IE7 und November-Patches
15. November 2006, 10:07
Der Internet Explorer 7 kommt automatisch, falls man ihn will. Sechs Updates für Microsoft Produkte sind zudem verfügbar, die man unbedingt will.
Der Internet Explorer 7 kommt automatisch, falls man ihn will. Sechs Updates für Microsoft Produkte sind zudem verfügbar, die man unbedingt will.
Fünf mal "kritisch" und einmal "hoch", so lauten die Einschätzungen der Wichtigkeit der Redmonder Softwarespezialisten zu den ab sofort verfügbaren Patches im November. Alle würden die feindliche Übernahme von Systemen erlauben.
Im einzelnen behoben werden Lücken im NetWare-Client (MS06-66), dem Microsoft Agent (MS06-68), im Macromedia Flash Player (MS06-069) und dem Arbeitsstationsdienst von Win 2000 und XP (MS06-70. Die beiden anderen Patches, DirectAnimation-Control (MS06-67) und XML Core Services (MS06-71), schliessen Lücken, die den Internet Explorer als Einfallstor nutzten.
Zwar auch automatisch, aber aus Gründen der Serverentlastung nicht schon am gestrigen Patchday, sondern für User in Europa ab heute, gibt es das Update auf den Internet Explorer 7. Wer ihn direkt installieren möchte, findet Download-Optionen auf der Unternehmenswebsite. Alle anderen erhalten in den nächsten Tagen eine automatische Benachrichtigung. Allerdings wird der IE7 nicht zwangsinstalliert. Der Anwender kann wählen, ob er den neuen Browser haben möchte, oder nicht. Auch eine spätere erneute Benachrichtigung ist möglich. Wer schon das automatisierte Aufspielen des Programms unterbinden möchte, findet bei Microsoft hier ein Blockade-Tool. (tm)
Loading
Cyberkriminelle erbeuten Kundendaten der Online-Apotheke DocMorris
Bei dem Cyberangriff haben unbekannte Täter 20'000 Kundenkonten kompromittiert. Die Online-Apotheke gehört zur Schweizer "Zur Rose"-Gruppe.
Schwerer Schlag gegen eine der erfolgreichsten Ransomware-Banden
Die Gruppe Hive hatte unter anderen Emil Frey und Media Markt attackiert. Jetzt haben das FBI, Europol und weitere Behörden die Hive-Infrastruktur ausgeschaltet.
Angeblicher Datendiebstahl: Unispital Lausanne gibt Entwarnung
Ein Hacker behauptete, im Besitz von 2 Millionen Datensätzen des Spitals zu sein. Doch das Datenpaket stammt offenbar aus Frankreich.
Zwei Wochen nach der Cyberattacke: Britische Post verschickt wieder Päckli
Eine Ransomware-Bande hatte den internationalen Versand der Royal Mail lahmgelegt.