Drahtlose Stromübertragung über einen halben Kilometer

17. März 2015 um 12:29
    image

    Solarstrom aus dem Weltall könnte in Zukunft die Energiesysteme der Erde entlasten.

    Solarstrom aus dem Weltall könnte in Zukunft die Energiesysteme der Erde entlasten. Technologien zur drahtlosen Stromübertragung könnten aber auch auf der Erde selbst Potential haben. Japanischen Wissenschaftlern ist es nun erstmals gelungen, zehn Kilowatt Strom über eine Distanz von 500 Metern zu "beamen". Der Versuch ist von Mitsubishi Heavy Industries (MHI) durchgeführt worden.
    Das Experiment wurde auf einer Mitsubishi-Schiffswerft in Kobe durchgeführt. Zuerst wurden die zehn Kilowatt Strom in Mikrowellen umgewandelt, in einer Entfernung von 500 Metern von einem Empfänger wieder aufgefangen und in Strom zurückverwandelt worden. Damit konnten die Forscher LED-Lampen zum Aufleuchten bringen.
    Bemerkenswert ist laut den Forschern vor allem die Zielgenauigkeit dieser Technologie. "Wir sind davon überzeugt, dass wir mit diesem Test die Markttauglichkeit von drahtloser Energieübertragung unter Beweis gestellt haben", heißt es in einem Statement von MHI. Der Versuch ist in Kooperation mit Japan Space Systems durchgeführt worden. (pte)

    Loading

    Mehr zum Thema

    image

    2,2 Millionen Franken für eine Software, die nie lief

    Der Kanton Basel-Stadt hat freihändig eine Software für das Personalwesen beschafft. Diese wurde allerdings nie in Betrieb genommen und kostet immer noch laufend Geld.

    publiziert am 30.3.2023
    image

    Killt ChatGPT 300 Millionen Arbeitsplätze?

    Eine Analyse von Goldman Sachs sorgt für Aufregung: KI soll zu Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt führen. Es ist nur die neuste in einer ganzen Reihe von Dystopien.

    publiziert am 30.3.2023
    image

    ICT-Ausgaben in der DACH-Region steigen weiterhin kräftig

    Die wirtschaftlichen Verwerfungen werden das Ausgabenwachstum nicht verhindern, glaubt IDC.

    publiziert am 30.3.2023
    image

    Ultrasoft ernennt einen neuen CEO

    Pascal Zwettler übernimmt als CEO bei der Softwarefirma, die kürzlich im Rahmen einer Nachfolge­regelung von der Glaux-Gruppe über­nommen wurde. Sein Vorgänger wird bald pensioniert.

    publiziert am 30.3.2023