

Drei Energie-Unternehmen gründen gemeinsame CRM-Firma (samt IT)
2. Juli 2018, 14:46
Die drei Energieunternehmen EKZ (Elektrizitätswerke des Kantons Zürich), EBM (Genossenschaft Elektra Birseck) und Romande Energie gründen eine gemeinsame Dienstleistungsgesellschaft für Customer Relationship Management.
Die drei Energieunternehmen EKZ (Elektrizitätswerke des Kantons Zürich), EBM (Genossenschaft Elektra Birseck) und Romande Energie gründen eine gemeinsame Dienstleistungsgesellschaft für Customer Relationship Management. Dies teilen die drei Unternehmen mit.
Mit 900'000 Kunden habe man 20 Prozent Marktanteil und es entstehe damit die grösste Dienstleistungsfirma dieser Art in der hiesigen Energiebranche.
Die Informationssysteme und Managementprozesse wie Rechnungsstellung, Callcenter und Inkassoaktivitäten will man vereinheitlichen. In diesem Kontext wächst auch die IT zusammen: Vom Messdienst bis zur Rechnungsstellung wolle man alles auf eine gemeinsame IT-Plattform bringen, standardisieren und weiterentwickeln.
Bis 2021, meldet das welsche 'ICT Journal' wollen die drei Firma eine gemeinsame branchenspezifische SAP for Utilities-Lösung (SAP IS-U) für die Rechnungsstellung mit den mit Stromzählern gesammelten Daten (Data-to-Cash) betreiben. Dies erklärt Philippe Durr, Mitglied der Geschäftsführung von Romande Energie.
Den Betrieb aufnehmen wird die Firma am 1. Januar 2019 mit rund 170 Mitarbeitenden an den Standorten Zürich, Morges/VDs und Münchenstein/BL. Die WEKO muss angesichts der Dimensionen noch ihr Einverständnis geben. (mag)
Loading
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.
Microsoft investiert weitere Milliarden in OpenAI
Der Tech-Gigant unterstützt die Entwickler von ChatGPT mit 10 Milliarden Dollar und beerdigt gleichzeitig den hauseigenen VR-Bereich.
Postfinance beteiligt sich an Zürcher Startup
Properti hat in einer Finanzierungsrunde weitere 3 Millionen Franken eingesackt. Unter den Investoren tummelt sich neu auch Postfinance.
Neuenburg tritt der Swiss Blockchain Federation bei
Trotz der derzeit herrschenden Krise soll die Schweiz mit der Mitgliedschaft des Kantons als international anerkannter Blockchain-Standort gestärkt werden.