

Drei Firmen unterstützen Berner KAIO bei IT-Beschaffungen
31. Oktober 2017 um 13:31
Das Amt für Informatik und Organisation (KAIO) des Kanton Berns hatte im offenen Verfahren Partner gesucht, um bei der Durchführung von Beschaffungsverfahren zu helfen.
Das Amt für Informatik und Organisation (KAIO) des Kanton Berns hatte im offenen Verfahren Partner gesucht, um bei der Durchführung von Beschaffungsverfahren zu helfen. Es geht um einen 60 Monate laufenden Rahmenvertrag.
"Einsatzort ist grundsätzlich Bern sowie die verschiedenen Standorte der Kantonsverwaltung", wünschte das KAIO und entschied sich nun für drei Firmen mit Niederlassungen im Raum Bern.
Sourcing Partner erhielt den Zuschlag für einen Preis von 140 Franken pro Stunde. Die Münsinger führen das KAIO bereits auf ihrer Referenzenliste.
Ebenfalls berücksichtigt wird die St. Galler Firma CSP Competence Solutions Projects mit ihrer Berner Niederlassung. Auch sie hat schon fürs KAIO gearbeitet und erhielt den Zuschlag für einen Ansatz von 151 Franken.
Dritter im Bunde ist APP Unternehmensberatung mit der Berner Niederlassung. Die Firma war ebenfalls schon für den Kanton Bern tätig und offerierte 207 Franken.
Der Preis wurde mit einer Gewichtung von 45 Prozent bewertet, während die Qualifikationen des Unternehmens und seiner Fachleute mit je 20 gewichtet wurden.
Nach Vertragsunterzeichnung dürfte es an die Arbeit gehen, das KAIO plant offene, selektive und Einladungsverfahren. Total waren sieben Angebote eingegangen. (mag)
Loading
Bund will zentrales Tool für das Information Security Management
Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.
Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!
Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.
Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?
Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim E-Patientendossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechtsgrundlage dafür bestand.
Thurgau wünscht sich Zentralisierung des E-Patientendossiers
Dass für das EPD zahlreiche Stammgemeinschaften zugelassen sind, ist laut Thurgauer Regierung ein Fehler. Auch die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen sprechen sich für eine Zentralisierung aus.