

Dritte IT-Beschaffungskonferenz in Bern
22. April 2014, 12:19
Zum dritten Mal findet die nationale Fachkonferenz zum Thema IT-Beschaffung statt, am 27.
Zum dritten Mal findet die nationale Fachkonferenz zum Thema IT-Beschaffung statt, am 27. August an der Universität Bern. In diesem Jahr steht die Frage im Zentrum, worin sich öffentliche von privaten IT-Beschaffungen unterscheiden. Es referieren unter anderem Nicholas Niggli, ehemaliger Vorsitzender der WTO-Verhandlungsrunde zum Government Procurement Agreement, Axel Butterweck, Leiter Konzerneinkauf Schweizerische Post sowie Michel Huissoud, Direktor der Eidgenössischen Finanzkontrolle.
Auch in diesem Jahr soll Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch zwischen Fachexperten und Praktikern von der öffentlichen Hand und aus Unternehmen im Mittelpunkt stehen. Die Konferenz wird durch das Institut für Wirtschaftsinformatik IWI der Universität Bern, das Informatiksteuerungsorgan Bund ISB, die Schweizerischen Informatikkonferenz SIK, swissICT und die Swiss Open Systems User Group /ch/open veranstaltet. Weitere Informationen finden Sie hier. (lvb)
Loading
Meta spart und gibt sich optimistisch
Mark Zuckerberg kündigt ein "Jahr der Effizienz" an. Gestrichen werden Investitionen in RZs, das Management wird umgebaut.
Wie die Schweizer Bevölkerung die Digitalisierung wahrnimmt
Cybergefahren werden präsenter, E-Government-Vorhaben nicht: Die Stiftung Risiko-Dialog hat der Schweiz auf den digitalen Zahn gefühlt.
Cloud-Provider doppeln bei Microsoft-Kritik nach
Der US-Konzern beschränke mit seinen Lizenzbestimmungen den Wettbewerb, kritisiert die Vereinigung CISPE. Eine von ihr in Auftrag gegebene Studie soll dies jetzt belegen.
Basel führt Pflichtfach Medien und Informatik in der Sek ein
Bislang wurden die Themenbereiche Medien und Informatik in anderen Fächern zusammen gebündelt. Ab dem Schuljahr 2024/2025 will Basel-Stadt das ändern.