

"Drive-by-Angriffe" nun auch auf Android-Geräte
10. August 2012 um 10:11
Die F-Secure Labs haben im vergangenen Quartal 19 neue Malware-Familien und 21 neue Varianten bereits existierender Malware Familien entdeckt.
Die F-Secure Labs haben im vergangenen Quartal 19 neue Malware-Familien und 21 neue Varianten bereits existierender Malware Familien entdeckt. Der finnische Anbieter von Security-Software hat im neuesten 'Mobile Threat Report' vor allem die Häufung von Schädlingen in Android-Markplätzen von Drittanbietern hervor gehoben.
Im Mai 2012 wurde erstmals eine Android-Malware namens "Android/ NotCompatible.A" "in the wild" beobachtet, die sich als Drive-by-Download bereits beim Aufrufen einer Webseite installiert. Das heisst, dass allein der Besuch einer Website zur Infektion des Geräts führen könnte, falls die Installation von Anwendungen unbekannter Herkunft erlaubt wird.
Eine weitere Schadsoftware soll Twitter als Bot-Mechanismus nutzen. Dabei soll "Cawitt.A" die Kontrolle über einen Twitter-Account gewinnen, um eine Server-Adresse in Erfahrung zu bringen. Danach sendet die Malware SMS-Nachrichten an verschiedenen Nummern, und leitet die eindeutige 15-stellige Seriennummer (IMEI), Smartphone Nummern und die Android-ID an den fremden Server weiter. (lvb)
Loading
Risikostufe "orange": Die Rhätische Bahn will einen CISO mieten
Die RhB möchte die Sicherheitsstrategie weiterentwickeln. Nun sucht das Unternehmen einen CISO "As-a-Service", der helfen soll, IT-Systeme, aber auch Fahrzeugsteuerung zu schützen.
Aargau informiert über das Ausmass des Xplain-Hacks
Bei dem Cyberangriff wurden heikle Daten entwendet. Der Kanton will zukünftig die Sicherheit bei externen Lieferanten besser beachten.
EU einigt sich auf Cyberschutz für IoT-Geräte
Ein besserer Schutz von vernetzten Geräten ist dringlich. Nun wurde der Cyber Resilience Act definiert. Für Kritik sorgen die Übergangsfristen für Hersteller.
Wie künstliche und menschliche Intelligenz bei Cybersicherheit zusammenspielen
Zum Start des GoHack23, einem dreitägigen Anlass von Gobugfree und der Fernfachhochschule Schweiz, diskutierten Referenten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft die Zukunft der Schweizer Cybersicherheit.