

Dropbox verbaut angeblich HP Server
8. Juni 2016, 11:31
Der Online-Speicheranbieter Dropbox zügelte seine Daten im Herbst 2015 in eigene Rechenzentren.
Der Online-Speicheranbieter Dropbox zügelte seine Daten im Herbst 2015 in eigene Rechenzentren. Damals sagte Dropbox gegenüber der US-Fachpresse, man habe eigene Hardware entwickelt. Gestern Dienstag nun sagte Dropbox-CEO Drew Houston, seine Firma habe Hardware von Hewlett Packard Enterprise (HPE) eingesetzt, um Clouds für die Speicherung der Daten der User zu bauen.
Houston sagte dies an der "Discover", der Hausmesse von HPE, während der Keynote von HPE-Chefin Meg Whitman. HPE habe seine Storage-Systeme an die Bedürfnisse von Dropbox angepasst. Whitman sagte zudem, HPE setze die Bezahlversion von Dropbox für sich selbst ein und werde als Reseller für den wohl bekanntesten Cloud-Speicher auftreten.
Wenn Dropbox tatsächlich Hardware von HPE in seinen Clouds verbaut, wäre dies ungewöhnlich. Die grossen Cloud-Provider wie Google, Amazon und Microsoft entwickeln eigene Hardware und lassen diese in Asien herstellen. In einem Film der Zeitschrift 'Wired' über den Bau der Dropbox-Cloud sieht man die Speicher-Systeme. Ein HPE-Logo (oder ein altes HP-Logo) ist weit und breit nicht zu sehen. (hc)
Loading
Google I/O: Verbesserte KI, neue Developer-Tools und Geräte
Google versucht sich erneut an einer AR-Brille. Auch das Google Wallet feiert ein Comeback.
Red Hat bringt neue Edge-Funktionen
An seiner Hausmesse präsentiert der Open-Source-Anbieter die Neuerungen im Portfolio und wird nicht müde zu betonen: "Red Hat bleibt Red Hat!"
Swissgrid setzt auf Public-Cloud-Services
Für welche Daten die Dienstleistungen der Hyperscaler beansprucht werden sollen, sagt der Infrastrukturbetreiber allerdings nicht.
Swisscom baut AWS-Kompetenzen aus
Kurz vor der Eröffnung der Schweizer AWS-Region erweitert Swisscom seine Partnerschaft mit dem US-Hyperscaler. Auch für die eigene IT setzt der Telco auf AWS.