

DSAG bekommt Konkurrenz
11. März 2011, 10:01
Seestern IT Forum buhlt um SAP-Anwender im deutschsprachigen Raum.
Seestern IT Forum buhlt um SAP-Anwender im deutschsprachigen Raum.
Das deutsche Seestern IT Forum will sich neu ausrichten. Neu ist eine stärkere Konzentration auf das Thema SAP geplant. Die Gruppierung versteht sich als eine unabhängige Interessengemeinschaft von
SAP-Anwendern aus den DACH-Ländern (Deutschland, Schweiz, Österreich). Explizites Ziel ist es, sich als Alternative zur deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) zu präsentieren. "Jedoch versuchen wir dabei, noch unabhängiger von SAP zu arbeiten. Wir wollen Anwendern an geeigneten Stellen mögliche Alternativen aufzeigen", sagt Axel Susen, Initiator des Seestern IT Forums sowie Händler von Occasionssoftware.
Hintergrund der Neuausrichtung ist die geplante Fusion der deutschen CIO-Verbände CIO Circle, CIOcolloquium und CIO Forum. Bislang richtete sich das Seestern IT Forum allgemein an sämtliche IT-Leiter von Anwender-Unternehmen und vertrat so zuletzt die Interessen von über zwei Millionen Mitarbeitenden.
Mit dem Fokus auf SAP und im Speziellen auf SAP-Wartung entsteht jetzt ein Gegengewichtig zur mächtigen DSAG, die im epischen Supportstreit eine Anwender-Veranstaltung ins Leben gerufen, bei der kontrovers SAP-Themen diskutiert und Lösungen aufgezeigt werden, schreibt das Gremium in einer Mitteilung. (mim)
Loading
Bally ernennt erste Chief Digital Officer
Das Schweizer Traditionsunternehmen schafft die Stelle eines CDO und besetzt sie mit Nathalie Sisouk.
Cisco: Hybrid Work funktioniert (noch) nicht
Tech-Pannen, Stress und die Frage des Vertrauens: Hybrid Work bleibt im New Normal eine grosse Herausforderung. Cisco will es richten.
Vom Offline-Backup zum Krisentraining: Wie das Spital Schwyz seine IT sichert
Ransomware-Banden nehmen das Schweizer Gesundheitswesen ins Visier. Im Gespräch erklärt der IT-Leiter des Spitals, wie er mit der zunehmenden Bedrohung umgeht.
14 Millionen für neue Schulsoftware im Kanton Zürich
Die Bildungsdirektion des Kantons Zürich beschafft für seine Berufs- und Mittelschulen eine neue Schuladministrationssoftware.