

Dürfen App-Entwickler noch auf Windows verzichten?
7. August 2015 um 09:53In Italien ist das mobile Microsoft-Betriebssystem häufiger verbreitet, als iOS. Dürfen sich Entwickler erlauben, keine App dafür anzubieten?
In Italien ist das mobile Microsoft-Betriebssystem häufiger verbreitet, als iOS. Dürfen sich Entwickler erlauben, keine App dafür anzubieten?
Während Microsoft mit seinem Windows Phone in den grossen Märkten USA und China wenig Erfolge feiert, sieht die Situation in Europa anders aus. Im Heimatmarkt USA hält Windows bei den mobilen Betriebssystemen einen Marktanteil von drei Prozent; in China ist es gar nur ein halbes Prozent. Dies geht aus den aktuellen Marktzahlen von Kantar Worldpanel ComTech für das zweite Quartal 2015 hervor.
In den grossen europäischen Märkten hingegen ist die mobile Version von Microsofts Betriebssystem häufiger verbreitet. In Deutschland etwa hat Windows einen Marktanteil von 10,5 Prozent, in Grossbritannien sind es 11,3 und in Frankreich immerhin 8,7 Prozent. In Italien ist das Windows-Betriebssystem mit einem Marktanteil von 14,2 Prozent gar besser vertreten als iOS. Es stellt sich somit die Frage, ob sich App-Entwickler oder Unternehmen erlauben dürfen, Apps lediglich für Android und iOS anzubieten und Windows aussen vor zu lassen.
Kantar Worldpanel ComTech liefert keine Zahlen für die Schweiz. Gemäss der Marktanalyse von Robert Weiss hielt das mobile Windows-Betriebssystem 2014 hierzulande einen Marktanteil von 5,8 Prozent. Dies entspricht einer Zunahme von 10,9 Prozent gegenüber 2013. (kjo)
Loading
Google sperrt Mitarbeitenden das Internet
Um die Risiken von Cyberangriffen einzugrenzen, wirbt Google bei seinen Angestellten für ein Pilotprogramm. Sie sollen ohne Internetzugang arbeiten.
Was Microsofts Copilot für Unternehmen kosten wird
Für die "Office-KI" wird ein ordentlicher Aufschlag fällig. Dafür gibt es aber "Tausende von Funktionen", heisst es aus Redmond.
Bedag findet Unterstützung für Workplace-Services
Mit den Aufträgen reagiert der Berner IT-Dienstleister auf den Fachkräftemangel. Jetzt werden Rahmenverträge abgeschlossen.
EU führt neue Regeln für Akkus ein
Smartphone-Userinnen und User sollen die Akkus in Zukunft selbst austauschen können.