

Durchbruch? Fujitsu wird icomasoft-Reseller
3. Dezember 2009 um 11:01
Fujitsu Technology Solutions vertreibt icomasofts Automatisierungswerkzeug als Teil der "ServerView"-Management-Software.
Fujitsu Technology Solutions vertreibt icomasofts Automatisierungswerkzeug als Teil der "ServerView"-Management-Software.
Diese Nachricht könnte der "Anfang des Durchbruchs" für den kleinen Schweizer Software-Startup icomasoft sein: Der japanische Technologie-Riese Fujitsu Technology Solutions wird künftig ein Plug-In von icomasofts "PowerScripter" zur eigenen Server-Management-Software "ServerView" vertreiben.
Mit "VI PowerScripter Professional FT v1.6 plug-in for the Fujitsu Primergy ServerView Suite" (beim Thema Produktbezeichnungen hat icomasoft sicher noch Verbesserungsmöglichkeiten) können Administratoren von virtualisierten Server-Umgebungen Routinejobs automatisieren und damit bis zu zwei Stunden Arbeitszeit täglich einsparen und für wichtigere Aufgaben verwenden. Der PowerScripter arbeitet in virtualisierten Umgebungen unter VMware vCenter, ESX und ESXi und bezieht die Basisdaten über die Systeme von Fujitsus "ServerView".
Das Automatisierungswerkzeug von icomasoft für die Primergy-Server von Fujitsu kostet in der Version 1750 Euro inklusive fünf Lizenzen für Administratoren. Es wird von icomasoft, aber auch durch Fujitsu und in naher Zukunft auch über Fujitsu-Reseller vertrieben.
Die kleine, erst etwa ein Jahr alte icomasoft kommt mit der Partnerschaft mit Fujitsu zu einem weltweiten, (potentiell) riesigen Verkaufsnetz. (Christoph Hugenschmidt)
Loading
Kundenmessung: Swisscom erhält Zuschlag der SBB
Die SBB wollen Kundenströme an den Bahnhöfen messen. Die Ausschreibung für das System sorgte für viel Wirbel und wurde vom Bahnbetrieb geändert. Jetzt erhielt Swisscom Broadcast den Zuschlag.
Helvetia führt KI-Chatbot ein
Der Pilotbetrieb mit "Clara" ist abgeschlossen. Jetzt führt die Versicherung den Chatbot basierend auf GPT-4 als Standardservice ein.
USB-C wird auch Schweizer Ladestandard
Der Bundesrat folgt der EU-Vorgabe. Ab 2024 müssen Handys und viele weitere Geräte, die in der Schweiz verkauft werden, via USB-C aufgeladen werden können.
Unispital Zürich: Details zum grossen SAP-Migrations-Projekt
Das Spital sucht einen Implementierungspartner für die Migration auf S/4Hana, derzeit läuft noch SAP ECC. Vor allem Schnittstellen und Datenmigration werden als komplex beurteilt.