

DVD-Kriege: China will ein eigenes DVD-Nachfolgerformat
5. Oktober 2005, 14:47
DVD-Kriege: China will ein eigenes DVD-Nachfolgerformat In den --http://www.
DVD-Kriege: China will ein eigenes DVD-Nachfolgerformat
In den Kampf zwischen HD-DVD (Toshiba) und Blu-Ray (Sony) darum, den Nachfolger des heutigen DVD-Standards zu liefern, mischt sich noch ein dritter Player ein: China.
Wie das chinesische Online-Nachrichtenmagazin Xinhuanet heute berichtet, will das "National Disc Engineering Center", ein mit der chinesischen Regierung stehendes Forschungslabor, einen eigene Standard entwickeln. Dieser soll zwar auf HD-DVD basieren, wie Lu Da, der stellvertretende Direktor dieses Instituts erklärte, aber trotzdem mit HD-DVD inkompatibel sein. Lu gab sich dabei ziemlich selbstbewusst: Das chinesische Format soll eine bessere Auflösung, einen besseren Ton und einen besseren Kopierschutz bieten.
Hinter der Absicht der Chinesen stecken die finanziellen Interessen der dortigen Hersteller. Gemäss Xinhuanet werden etwa 70 bis 80 Prozent der heute weltweit verkauften DVD-Player in China hergestellt. Für die heute verwendeten Technologiestandards müssen die Hersteller aber Lizenzgebühren ins Ausland abliefern. Gemäss Lu machen diese bis zu 40 Prozent der Herstellungskosten eines DVD-Players aus – Geld, das zumindest zu einem Teil in China bleiben würde, wenn die "China-DVD" kommt. (hjm)
Loading
China pausiert Subventionen für die Chip-Branche
Die massiven staatlichen Investitionen in die Chip-Branche werden laut Berichten pausiert. Erhoffte Ergebnisse blieben aus, offenbar ist viel Geld in Bestechung geflossen.
USA verbannen Tiktok von Regierungshandys
Auf den Diensthandys von Abgeordneten und deren Mitarbeitern darf die chinesische App in Zukunft nicht mehr verwendet werden.
China kritisiert neuerliche US-Sanktionen als "wirtschaftliche Schikane"
Das chinesische Handelsministerium sagt, die USA würden Exportkontrollen missbrauchen. Das Land will Massnahmen ergreifen.
USA verbieten ZTE- und Huawei-Technik
Die Geräte der chinesischen Hersteller sind laut der zuständigen Federal Communications Commission (FCC) ein Sicherheitsrisiko für die heimische Infrastruktur.