

DVDs, so dünn wie ein Haar
25. April 2006, 13:38Platzsparende Langzeitspeicherung.
Platzsparende Langzeit speicherung.
Hitachi Maxell hat eine neue Art von DVD entwickelt, die nicht einmal ein Zehntelmillimeter dick ist. Mit 0,092 Millimetern sind die Scheiben dünner als ein menschliches Kopfhaar (Bild oben). Dabei bieten sie mit 9,4 Gigabyte die gleiche Speicherkapazität wie normale, doppelseitig beschreibbare DVDs.
Aufgrund ihrer Flexibilität ist der Umgang mit den ultradünnen DVDs allerdings nicht ganz so einfach wie mit normalen optischen Medien, weshalb auch die Platzeinsparung etwas geringer ausfällt, als theoretisch möglich. Maxell plant, die DVDs in Kartuschen zu je 100 Stück unterzubringen, die man dann in speziellen DVD-Wechslern verwenden könnte. Eine solche, "Stacked Volumetric Optical Disc" (SVOD) genannte, Kartusche bietet insgesamt fast ein Terabyte Speicherkapazität bei einer Grösse von 6,5 auf 13,3 auf 16,1 Zentimeter. Einen weiteren Kapazitätssprung könnte es geben, wenn es Maxell schafft, wie angekündigt auch ultradünne Blu-ray-Disks mit dieser Technologie herzustellen.
Das neue Speichersystem ist vor allem für Unternehmen zur Langzeitarchivierung gedacht. Welche Haltbarkeit Maxell für die Daten auf den ultradünnen Scheiben angibt, ist uns allerdings nicht bekannt.
Eine Kartusche mit ultradünnen DVDs soll gemäss japanischen Presseberichten ab Anfang 2007 für rund 450 Franken verkauft werden. Wieviel allerdings ein dazugehöriger Player (Bild oben: Ein Prototyp) kosten wird, gab Maxell noch nicht bekannt. (hjm)
Loading
Zurich wechselt in die AWS-Cloud
Bis 2025 sollen bei der Versicherung rund 1000 Anwendungen auf AWS migriert werden. Damit will Zurich 30 Millionen Dollar im Jahr sparen können.
Wie viel die UBS in Technologie investiert
Die Digitalisierung wird für Banken immer wichtiger. Die UBS hat deshalb 2022 mehr als die Hälfte ihres Reingewinns in Technik gesteckt.
Hunderte Software-Entwickler sollen ChatGPT trainieren
Wird einfaches Codeschreiben bald obsolet? OpenAI und Microsoft möchten ChatGPT beibringen, beim Schreiben von Code wie ein Mensch vorzugehen.
Brand Indicator Schweiz: Junge stehen auf Tech-Marken
In einem Ranking der beliebtesten Marken in der Schweiz sind 4 der in der Top 10 Tech-Brands. Bei den Jungen finden insbesondere amerikanische Tech-Marken Gefallen.