

E-Gov 2016-2019: Steuerungsausschuss zufrieden
30. Oktober 2019, 14:58
Der Steuerungsausschuss E-Government Schweiz zieht eine "insgesamt positive Bilanz" zu den Fortschritten, die hierzulande im Rahmen der E-Government-Strategie 2016–2019 gemacht wurden.
Der Steuerungsausschuss E-Government Schweiz zieht eine "insgesamt positive Bilanz" zu den Fortschritten, die hierzulande im Rahmen der E-Government-Strategie 2016–2019 gemacht wurden. Es seien einige wichtige Grundlagen für die weitere Digitalisierung der Schweiz gelegt worden. Zu diesen Grundlagen zählt der Ausschuss die gesetzliche Basis für die staatlich anerkannte E-ID, eOperations Schweiz, das Portal EasyGov.swiss und elektronische Umzugsmeldungen für eine Mehrheit der Bevölkerung.
Das Bundesgesetz über elektronische Identifizierungseinheiten wurde vom Parlament in der Herbstsession 2019 verabschiedet. Damit sei der rechtliche Rahmen für einen zentralen E-Government-Basisdienst gelegt, so der Steuerungsausschuss. Das von Gegnern des Gesetzes lancierte Referendum scheint ihn nicht zu beunruhigen.
Die Gesellschaft eOperations Schweiz nahm Mitte 2018 den Betrieb auf. Sie soll ICT-Lösungen für öffentliche Verwaltungen beschaffen und betreiben. Ein Beispiel dafür ist eumzug.swiss. Diese Lösung, mit der Wohnortwechsel online gemeldet werden können, steht gegenwärtig in 13 Kantonen zur Verfügung.
Das Portal EasyGov.swiss wurde Ende 2017 lanciert. Dieses E-Gov-Portal soll Unternehmen als zentrale Anlaufstelle für die Erledigung von Behördengeschäften dienen. Die zehn am meisten verwendeten Services, darunter Handelsregistereinträge und -mutationen, seien dort abrufbar, so der Steuerungsausschuss.
Der Steuerungsausschuss E-Government Schweiz ist das Gremium zur strategischen Steuerung der Organisation E-Government Schweiz. Er besteht aus je drei Vertreterinnen und Vertretern von Bund, Kantonen und Gemeinden. (hjm)
Loading
Luzerner können Wille zur Organspende in App hinterlegen
Patientinnen und Patienten des Luzerner Kantonsspitals können ihre Entscheidung zur Organspende neu in der Patienten-App ablegen.
PUK soll Zürcher Datenskandal durchleuchten
Datenträger der Justizdirektion landeten im Sex- und Drogenmilieu. Jetzt soll eine Parlamentarische Untersuchungskommission zum Vorfall eingesetzt werden.
EPD-Pflicht soll auf Ambulante erweitert werden
Der Bundesrat findet, auch Physio- und Ergotherapeuten oder Hausärztinnen sollen elektronische Patientendossiers führen müssen. Es wird eine Übergangsfinanzierung in Höhe von 30 Millionen Franken nötig.
Künstliche Intelligenz in der Verwaltung: Droht der Wildwuchs?
Der Bund führt Projekte zu KI-Systemen in Behörden durch, wie sie auch im neuen Datenschutzgesetz erwähnt sind. Zivilgesellschaftliche Organisationen warnen.