E-Gov I: Kantone schneiden bei Unternehmen am besten ab

16. April 2007 um 14:35
  • e-government
  • kanton
image

Gemäss einer Studie sind die Online-Angebote der Kantone die beliebtesten Internetportale bei Schweizer Unternehmen. Vor allem KMU wollen Behördengänge vermehrt online abwickeln.

Gemäss einer Studie sind die Online-Angebote der Kantone die beliebtesten Internetportale bei Schweizer Unternehmen. Vor allem KMU wollen Behördengänge vermehrt online abwickeln.
Eine Mehrheit von Schweizer Unternehmen findet die Internet-Angebote der Kantonsverwaltungen "eher bis sehr gut". Wie aus einer heute veröffentlichten Studie des Forschungsinstituts gfs.bern hervorgeht, sind 70 Prozent der 1050 befragten Firmen mit den Internet-Diensten der Kantone zufrieden, 5 Prozent finden sie "eher schlecht", ein Prozent "sehr schlecht". 24 Prozent der Befragten gaben keine Antwort. Die repräsentative Studie "Firmen und E-Government" wurde vom 5. bis 25. Februar im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) und der Bundeskanzlei durchgeführt.
Die Kantons-Websites sind das bekannteste E-Gov-Angebot bei den Unternehmen. Auf die Frage "Nennen Sie mir spontan Internetportale für die Wirtschaft oder für Unternehmen, die Sie kennen" nannten 17 Prozent Kantons-Websites. Hingegen nannten nur 8 Prozent Websites von Gemeinden. 15 Prozent nannten Seiten von Verbänden und 13 Prozent erinnerten sich an Firmen-Websites. Die bekanntesten Behördenportale auf nationaler Ebene sind mit je 11 Prozent seco.admin.ch und kmu.admin.ch. 9 Prozent der befragten Unternehmen gaben Online-Verzeichnisse an, je 2 Prozent nannten zefix.ch, osec.ch und ch.ch. Nur je ein Prozent der Befragten nannten schweiz.ch und shab.ch.
Gesamthaft beurteilen 70 Prozent das Internet-Angebot der Behörden als "eher bis sehr gut". Vergangenes Jahr waren es nur 55 Prozent. Die Zahl derer, die das Angebot für "eher bis sehr schlecht" halten, hat sich von 12 auf 8 Prozent verringert.
Vor allem "KMU" (Betriebe mit 50 bis 249 Mitarbeitenden) möchten laut der Studie branchenunabhängig Behördengänge vermehrt online abwickeln. Gefragt sind Online-Services in den Bereichen Lohausweis, Mehrwertsteuer und Steuern allgemein.
Der Schlussbericht zur Studie kann hier heruntergeladen werden. (mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

Bund will zentrales Tool für das Information Security Management

Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.

publiziert am 29.9.2023 2
image

Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!

Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.

publiziert am 29.9.2023
image

Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?

Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim E-Patienten­dossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechts­grundlage dafür bestand.

publiziert am 29.9.2023
image

Thurgau wünscht sich Zentralisierung des E-Patientendossiers

Dass für das EPD zahlreiche Stamm­ge­meinschaften zugelassen sind, ist laut Thurgauer Regierung ein Fehler. Auch die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen sprechen sich für eine Zentralisierung aus.

publiziert am 28.9.2023